Höhe Berg 1: 1215 m (Fichtelberg) Höhe Berg 2: 302 m (Hügel auf halber Distanz) Höhe Berg 3: 1141 m (Brocken) Abstand Berg 1 zu 2: 97,8 km Abstand Berg 1 zu 3: 223 km . Bei einem 40 km entfernten Berg sind das 126 m seiner Höhe und bei einem 155 km entfernten ergeben sich schon stolze 1885 m. Zusätzlich zur Erdkrümmung hat aber noch die Refraktion der Lichtstrahlen Einfluß auf die sichtbare Höhe der Berge. Bei einem Maßstab von 1:40.000 sind es hingegen beispielsweise 400 Meter oder 0,4 Kilometer. Höhe Berg 1: 1215 m (Fichtelberg) Höhe Berg 2: 302 m (Hügel auf halber Distanz) Höhe Berg 3: 1141 m (Brocken) Abstand Berg 1 zu 2: 97,8 km Abstand Berg 1 zu 3: 223 km . 7,84 m bei 10 km. 3.135 m bei 200 km. Hab aber gar nicht ausm Fenster geschaut um Erdkrümmung zu bestaunen , weil die haben dort Cognac serviert und zwar soviel man wollte. der Einfluss der Erdkrümmung auf die Zielhöhe mit dem äquivalenten Erdradius von 8500 km (für eine Standardrefraktion); Änderung der Refraktion in der Atmosphäre abhängig von der Flughöhe; ein durch Rauschpegelmessung bestimmter Temperaturkoeffizient, der indirekt ebenfalls die Änderung der Refraktion beschreibt. 4.898 m bei 250 km. Die Korrektur von Höhenmessungen wegen der Erdkrümmung ist also schon auf kurze Strecken unerlässlich und wächst quadratisch mit der Distanz. 784 m bei 100 km. 1,96 m bei 5 km 7,85 m bei 10 km 196 m bei 50 km 785 m bei 100 km 1.766 m bei 150 km 3.138 m bei 200 km 4.903 m bei 250 km. Die Korrektur von Höhenmessungen wegen der Erdkrümmung ist also schon auf kurze Strecken unerlässlich und wächst quadratisch mit der Distanz. 0,047 Grad seien bei 223 km 182,9 m. Der Brocken 2zaubere sich, so seine Worte, um 182,9m nach oben. Denn man befindet sich ja nicht auf einem platten Stück Papier, sondern auf der Oberfläche eines Ellipsoiden. Sie erhalten dann die Entfernung in Metern, die einem Zentimeter auf der Karte entspricht. Wenn der Lichtstrahl gerade ist, sollte sich eine Abweichung von diesen 6 Zentimetern ergeben. 0,047 Grad seien bei 223 km 182,9 m. Der Brocken 2zaubere sich, so seine Worte, um 182,9m nach oben. Die Krümmung sowohl der Vollkugelerde als auch der Hohlkugelerde beträgt auf eine Entfernung von einem Kilometer rund 6 cm. Bei Vermessungen der Lage wirkt sich die Erdkrümmung erst in Entfernung aus und führte zur Unterscheidung zwischen und " Höherer Geodäsie ". 1 96 m auf 5.000 m ; 7 9 m auf 10.000 m. Die Korrektur von Höhenmessungen wegen der Erdkrümmung ist also schon kurze Strecken unerlässlich und wächst quadratisch mit der Distanz. Je länger die Strecken allerdings werden, desto schwerer fällt die Erdkrümmung ins Gewicht. 1.764 m bei 150 km. Ergebnis Tool: Berg 2 verdeckt Berg 3 um 0,047 Grad. Damit wird es ein Stückchen komplizierter, genaue Koordinaten, Winkel und Entfernungen zu berechnen. 1,96 m bei 5 km. Ergebnis Tool: Berg 2 verdeckt Berg 3 um 0,047 Grad. 196 m bei 50 km. Diese Dreiecksseite hat die Länge b = 6371 Kilometer plus Augenhöhe H. Diese können wir bei einem Erwachsenen zum Beispiel mit 1,70 Meter ansetzen. ... Antwort auf #1 … Stein des Anstoßes ist der Abschnitt Erdkrümmung - in der aktuellen Fassung: Aufgrund der Erdkrümmung verfügt der Bodensee in seiner Südost-Nordwest-Ausdehnung (65 km) über eine Aufwölbung der Oberfläche von rund 80 m. Der Versuchsabschnitte 2 und 3 basieren auf der Berechnung der Erdkrümmung. Bei dem Maßstab von 1:1.250.000 entspricht also ein Zentimeter auf der Karte 12.500 Metern oder 12,5 Kilometern in der Wirklichkeit.