Der Gewaltmarsch in Halberstadt ging auch ohne ab. War in den Anfangsjahren der DDR der Beitritt zur FDJ noch oft freiwillige Entscheidung, so wurde die FDJ-Zugehörigkeit spätestens ab Ende der 1960er-Jahre praktisch zur Pflicht, zumindest wenn man eine Bildungskarriere anstrebte. Auf unsere Fragen hat man uns geantwortet, das die Häfte noch nicht geschafft sei und das dicke Ende noch kommt. Entsprechend wandelte sich die Bedeutung des Symbols Blauhemd. Ein tragischer Fall war 1956 im Bereich der F 84 zwischen Rassdorf / Hessen u Buttlar / Thür, als der Gefreite Waldemar Estel beim Pflügen 10 m Warum darf die DDR immer mehr verherrlicht werden? Wir haben sie also alle mitgemacht, die Mode der 80er Jahre. Wecken mit Alarm so gegen 1 Uhr. Man bekommt eine ganz neue Sicht auf die Dinge, die in den letzten Tagen der DDR passiert sind. Man darf offiziell einen Staat verherrlichen, der 200.000 politische Gefangene hatte und über 1.000 Menschen an der Grenze getötet hat. Aber er war nicht der einzige, der Verständnisprobleme hatte. Gegen 9.00 Uhr war Frühstück. pitel II: Von der Deutschen Demokratischen Republik verlie-hene Auszeichnungen können weitergeführt oder getragen werden, es sei denn, daß dadurch der ordre public der Bun-desrepublik Deutschland verletzt wird. Das Schulterpolster hat es tatsächlich vom 20. wieder in das 21. Erfahrungsbericht eines DDR-Gruftis. Das gleiche gilt für die von der Deutschen Demokratischen Republik zur Annahme genehmigten ausländischen Auszeichnungen 2. Mir hat vor allem gefallen, dass Herr Distel seine ehemaligen „Feinde“ (z.B. Der war schon lustig. Abmarsch vom Regiment und dann tippeln, tippeln, tippeln. Mein Vater hatte 1965 im GR 2 Eisenach in der Ausbildung noch den Kampfanzug Flächentarn mit Kapuze. Und in fast jeder Einheit einen Gespannführer, der den 10 Meter Streifen bearbeitete. Man hatte damals noch Pferde bei der Deutschen Grenzpolizei. Durch die Hosenträgern klemmte dann die Hose unter den Achsel . Es stimmt, dass man die alten DGP Uniformen - khaki, als Dienstuniformen noch abgetragen hat. MfS-Mitarbeiter) als Menschen gesehen und anständig behandelt hat. Stasi-Chef Erich Mielke nannte sie mangels Englisch-Kenntnissen "Guffits". Warum hat man nicht viel härter mit den Unmenschen der DDR Diktatur abgerechnet? Im Mai 69 wurde mir der Tarnanzug Laubblatt verpasst. Man denke nur an den Einsatz von Militär im Inland … Dass man das Maskentragen als Zeichen von Solidarität verkauft, ist eine tolle Idee der PR-Agenturen, die von der Regierung für 4 Jahre mit Millionen aus Steuergeldern bezahlt worden sind, um die Coronapolitik der Regierung zu „begleiten“. Warum war bzw. Ein wirklich interessantes Buch. ist all dies in unserem Land möglich? Alles wurde irgendwann gegen einen verwendet und man ist schneller im STASI-Knast verschwunden als man es sich vorstellen konnte,. Wer nicht mit weißen Tennissocken unterwegs war, trug diese riesigen Schulterpolster oder hat es zumindest zum Stirnband geschafft. In der DDR konnte man deshalb niemand trauen. Für 56 Größe hatte ich damals einen in 58 . Bei der Einkleidung bekam man seine Klamotten mit den Worten : Ab passt ,überreicht. 1966 in der GK Großensee dann schon das Modell mit Kragen.