Befragung von mehr als 1.500 Arbeitnehmern im April 2020 für eine Studie zu den Auswirkungen der Heimarbeit auf die Gesundheit durch die mhplus-Krankenkasse und die SDK Süddeutsche Krankenversicherung. Im April 2020 hatte Fraunhofer FIT eine Homeoffice-Umfrage gestartet: www.fit4homeoffice.de. Demnach sind 79 Prozent der Frauen und 85 Prozent der Männer zufrieden im Homeoffice. (DGFP) die Auswirkungen, Chancen und Erfahrungen virtueller Arbeitsformen in der Corona-Pandemie analysiert. Dabei zeigt eine Studie von Gallup, dass Mitarbeiter, die zwischen 20 und 50% ihrer Arbeitszeit im Home Office verbringen, eine höhere emotionale Bindung an ihr Unternehmen haben. Die nun vorliegende Gesamtanalyse bestätigt das Bild: Die ⦠Mit unserer Homeoffice-Umfrage möchten wir erfahren, wie andere die Situation erleben. In einer Langzeitstudie möchte Fraunhofer SCS mögliche Auswirkungen auf die Arbeitseffizienz und das persönliche Befinden untersuchen. Mittlerweile haben über 2000 Personen den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Anfang Mai wurde eine Auswertung der ersten Woche vorgelegt, nach der 79 Prozent der Frauen und 85 Prozent der Männer zufrieden waren im Homeoffice. Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, Das Fraunhofer FIT geht in seine dritte Woche Homeoffice. Bei Interesse an den Ergebnissen schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an homeoffice@fit.fraunhofer.de. In dieser Umfrage sind 32 Fragen enthalten. Mit unserer Homeoffice-Umfrage möchten wir erfahren, wie andere die Situation erleben. Beim Fraunhofer FIT sind nahezu alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im permanenten Homeoffice. Einiges klappt gut, anderes weniger. Hier geht es zur Umfrage: Aus der Lernerfahrung und mit dem Wissen, dass Homeoffice in vielen Unternehmen machbar ist, werden in Zukunft die Forderungen nach Homeoffice seitens der Mitarbeitenden stärker werden. In einer gemeinsam angelegten Studie haben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. Mittlerweile haben über 2000 Personen den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Wir berichten kontinuierlich über die Ergebnisse der Studie. studie des fraunhofer iao in kooperation mit der deutschen gesellschaft fÜr personalfÜhrung dgfp e.v. Ein zentrales Ergebnis der Studie zeigt, dass Arbeitnehmende auch nach der Pandemie weiterhin im Homeoffice arbeiten möchten. Eine überwältigende Zahl von knapp 90 Prozent der Beragten der Fraunhofer-Studie kommen zur Einschätzung, dass Homeoffice realisiert werden kann, ohne dass hieraus Nachteile entstehen. Fraunhofer IAO, Studie Ofï¬ce Settings, 2014 0,68 0,55-0,52-0,51 0,50 0,50-0,49 0,45 0,45 0,44 0,39-0,30-0,30 0,30-0,27 0,26-0,22-0,18 Mehr Ruhe und Platz im Büro wirken sich positiv aus Das Thema Flächenefï¬zienz steht im Fokus zahlreicher Diskussionen. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) und der Geschäftsbereich Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS haben als Ideengeber an der Studie mitgewirkt. Studie âGesundes Homeofficeâ von mhplus und von SDK. 1.260 Personen haben bereits teilgenommen. Beim Fraunhofer FIT befinden sich seit dem 18. Publikations-Datenbank der Fraunhofer Wissenschaftler und Institute: Aufsätze, Studien, Forschungsberichte, Konferenzbeiträge, Tagungsbände, Patente und Gebrauchsmuster Das Fraunhofer IAO will mit der # Studie âHomeoffice Experienceâ Antworten geben. 5 3 die studienergebnisse 6 Ein nicht zu unterschätzender Faktor in einer Zeit, in die Unternehmen vermehrt um hochqualifizierte Fachkräfte kämpfen müssen. Mit unserer Homeoffice-Umfrage möchten wir erfahren, wie andere die Situation erleben. So geben zum Beispiel in einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) 42 Prozent der befragten Unternehmen an, das Angebot für Homeoffice ausweiten zu wollen. Produktivität sinkt: Fraunhofer-Studie zum Homeoffice Das Fraunhofer IAO hat inmitten der Corona-Pandemie eine Befragung zum Thema Homeoffice durchgeführt. Produktivität sinkt: Fraunhofer-Studie zum Homeoffice Das Fraunhofer IAO hat inmitten der Corona-Pandemie eine Befragung zum Thema Homeoffice durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie beschreiben den damaligen Ist-Zustand und prognostizieren künftige Veränderungen der Arbeitswelt. Gleichzeitig steigt die Bereitschaft der Arbeitgeber, auch nach der ⦠Read More Immer noch befindet sich aufgrund der Covid-19 Pandemie die Belegschaft von zahlreichen Unternehmen und Institutionen im Mittlerweile haben über 2000 Personen den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Das Fraunhofer FIT geht in seine dritte Woche Homeoffice. Mit unserer Homeoffice-Um⦠Dieser Wandel weg vom Büro hin zu mobilen Formen des Arbeitens lässt sich als »unfreiwilliges Feldexperiment« einstufen, das Expertenteams des Fraunhofer IBP zur Generierung von Erfahrungswissen nutzen. Fraunhofer-Institut-Umfrage: Mehrheit mit Homeoffice zufrieden Laut einer Umfrage des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Forschung ist die Zufriedenheit mit dem Homeoffice groß â ⦠Einiges klappt gut, anderes weniger. Personalverantwortliche und Führungskräfte sehen kaum Produktivitätseinbußen bei Mitarbeitenden, die wegen der Corona-Pandemie vermehrt im Homeoffice arbeiten. Das Fraunhofer FIT geht in seine dritte Woche Homeoffice. Einiges klappt gut, anderes weniger. Die heute von Next:Public veröffentlichte Studie »Verwaltung in Krisenzeiten« eröffnet Einblicke in die Krisenbewältigung aus Verwaltungs- und Bürgerperspektive. Im April 2020 hatte Fraunhofer FIT eine Homeoffice-Umfrage gestartet: www.fit4homeoffice.de. Nun liegt die Auswertung der ersten Woche der Erhebung vor. Die Ergebnisse der Studie beschreiben den damaligen Ist-Zustand und prognostizieren künftige Veränderungen der Arbeitswelt. Wir berichten kontinuierlich über die Ergebnisse der Studie. Studie des Fraunhofer Instituts und der DGFP: Corona â Beschleuniger virtuellen Arbeitens? Die Corona-Krise führt zur weit verbreiteten, intensiven Nutzung von Homeoffice in zahlreichen Unternehmen und Institutionen. Wir berichten kontinuierlich über die Ergebnisse der Studie. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse zeigen ein sehr differenziertes Bild. Anfang Mai wurde eine Auswertung der ersten Woche vorgelegt, nach der 79 Prozent der Frauen und 85 Prozent der Männer zufrieden waren im Homeoffice. Ein Teil der Untersuchung beschäftigt sich daher mit Aspekten, die im Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer IAO und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung. Mit der Umfrage möchten wir erfahren, wie andere die Situation erleben. IAO_Office21 Fraunhofer IAO: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation # Corona # Arbeitswelt Das Fraunhofer IAO hat inmitten der Corona-Pandemie im Rahmen des Forschungsprojekts OFFICE 21® eine Studie zum Thema Homeoffice durchgeführt. Erste Ergebnisse wurden im Mai vorgestellt, im Juli wurde ein weiteres Zwischenergebnis veröffentlicht. inhalt 1 arbeiten im ausnahmezustand 4 2 corona â ein game changer der arbeitswelt und fÜr hr? Ziel der Studie Wie erleben die Menschen die Situation im Homeoffice? Einiges klappt gut, anderes weniger. Checklisten zu IT-Sicherheit für Homeoffice, mobiles Arbeiten und Online-Konferenzen Anfang Mai wurde eine Auswertung der ersten Woche vorgelegt, nach der 79 Prozent der Frauen und 85 Prozent der Männer zufrieden waren im Homeoffice. Studie des Fraunhofer-Instituts für angewandte Informationstechnik FIT Das FIT mit Sitz in Sankt Augustin startete im April eine Online-Umfrage zum Thema Homeoffice . Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat am 1. Das Fraunhofer FIT hat in einer Studie untersucht, wie sich der digitale Stress im Homeoffice verändert hat. März 2020 nahezu alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im permanenten Homeoffice. Die Corona-Krise führt zur weit verbreiteten, intensiven Nutzung von Homeoffice in Unternehmen und Institutionen. Diese Umfrage ist anonym. Wir berichten kontinuierlich über die Ergebnisse der Studie. Studie: Auswirkungen von Homeoffice Bedingt durch die Corona-Krise arbeiten viele Arbeitnehmer*innen derzeit im Homeoffice. April 2020 hatte das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT eine Homeoffice-Umfrage gestartet. Im April 2020 hatte Fraunhofer FIT eine Homeoffice-Umfrage gestartet: www.fit4homeoffice.de. Am 1. Die nun vorliegende Gesamtanalyse bestätigt das Bild: Die ⦠April 2020 im Internet eine Homeoffice-Umfrage gestartet. Das Fraunhofer FIT geht in seine dritte Woche Homeoffice.