Betrachtung | Plötzlich taucht auch – ähnlich einer Geistererscheinung – der hingerichtete Offizier mit dem aus der geborstenen Stirn hervorragenden Stachel noch einmal auf. In einem solchen totalitären System sind Legislative, Exekutive und Judikative offenbar identisch und finden sich in der Person des Offiziers der Strafkolonie vereint. Das Schicksal des Angeklagten steht nicht im Vordergrund. Beider Verhalten ermöglicht es diesem System, sich aufrechtzuerhalten. Please enable Cookies and reload the page. Statt seiner zieht sich nun der Offizier aus und legt sich nackt auf das Gerät, dessen Räderwerk er so umstellt, dass es ihm die Worte „Sei gerecht“ in den Rücken ritzen kann. Ein Landarzt | Der Reisende scheint nicht menschlich berührt oder wirklich angewidert von der Grausamkeit des Bestrafungs- und Tötungsvorganges.[14]. [2] Die Resonanz war allgemein negativ. [4] Durch verschiedene Verzögerungen aufgrund der Skepsis seines Verlages erfolgte die Veröffentlichung als Einzelerzählung bei dem Verleger Kurt Wolff erst 1919. Die Entstehung der Erzählung folgt einem häufig bei Kafka auftretenden Muster. Es existieren drei fragmentarische Schriften vom August 1917,[7] in denen Kafka neue Schlussvarianten ausprobiert. Another way to prevent getting this page in the future is to use Privacy Pass. In einer lakonischen Notiz vom 2. Die Prüfung | Unser Städtchen liegt … | Auch die Nadeln der sogenannten Egge schreiben nicht, wie sie sollen, sondern stechen nur tief und tiefer in den von Blut triefenden Körper: „[…] das war ja keine Folter, wie sie der Offizier erreichen wollte, das war unmittelbarer Mord.“ So dauert es statt vieler Stunden nur wenige Minuten, bis das Opfer exekutiert ist und, mit einem langen eisernen Stachel in der Stirn, über der Abfallgrube hängt. Zwischen beiden entsteht eine Art Kumpanei, die zu skurrilen Momenten führt. Auffallend ist, wie oft er in eher unsoldatischer Art körperlichen Kontakt zum Reisenden aufnimmt. sehen in der leidensvollen Darstellung der Körper die Verarbeitung religiöser Formen der Christusimitation. Der Andere ist in seinem Perfektionszwang und seiner Begeisterung unfähig, die Grausamkeit zu erkennen, ist als Täter auch ein verführtes Opfer und wird in eigener Entscheidung auch real zum Opfer. Sie entfaltet nicht nur gegenüber dem Offizier, sondern auch zunehmend gegenüber dem Reisenden, der ja dieses System der Strafverfolgung eigentlich verabscheut, ihre Faszination. Der Reisende, dem eine Richterfunktion über das Straf- und Vollzugswesen der Insel zugebilligt wird, ist eine kühl zweifelnde Forschernatur, aber er gibt sich ambivalent in der Strafkolonie und erliegt auf Dauer doch fast der grausigen Anziehung der Maschine und auch des alten Kommandanten,[13] dessen universellen technischen Fähigkeiten er Respekt entgegenzubringen scheint. Auch die in allen Ausprägungen fast lustvoll beschriebene handtellergroße Wunde des jungen Patienten in Ein Landarzt gehört in dieses Umfeld.[22]. Alexander Honold aus: Bettina von Jagow, Oliver Jahrhaus (Hrsg. Bei der anstehenden Exekution soll einem einfachen, etwas einfältigen Soldaten, der als Diener eingeteilt und seinem Herrn gegenüber angeblich ungehorsam war, der Schriftzug „Ehre deinen Vorgesetzten“ eingeritzt werden. [3] Nachdem dem Reisenden in aller Ausführlichkeit Aufbau und Funktion des Gerätes erklärt wurden und der nackte Verurteilte bereits für die Exekution auf die Maschine geschnallt ist, wendet sich der Offizier, noch bevor er die Apparatur in Gang setzt, an den Reisenden und bittet ihn, sich später dem neuen Kommandanten gegenüber positiv zu der Bestrafungsmaschine zu äußern. Die Erzählung im Volltext der Erstausgabe von 1919 in der Freien digitalen Bibliothek: Diese Seite wurde zuletzt am 6. Ein enger Zusammenhang besteht mit den Schuld- und Strafphantasien des Romans Der Process. In diesem Sinn ließe sich sein Leiden, mit Anklängen an das christliche Martyrium, als selbstgewählte Passion deuten. Der europäische Reisende ist weder „Bürger der Strafkolonie, noch Bürger des Staates, dem sie angehörte“ (S. 69). Inhaltsverzeichnis. Eine Verteidigung gibt es nicht, da die Schuld „immer zweifellos“ ist. Zu ihnen kann man auch den neuen Kommandanten zählen. Ein anderer Soldat ist ihm zur Bewachung zur Seite gestellt. Der Leser findet sich in einer Situation zwischen teilweise grotesk bis tragisch anmutenden Figuren wieder. Eine Kreuzung | Die Truppenaushebung | Einleitung In dieser Arbeit sollen an einem Beispiel Interpretationskonflikte deutlich gemacht werden. Der Verschollene | Gespräch mit dem Beter | Prometheus | In der Strafkolonie. Oktober 1918 schrieb Kurt Wolff an Kafka „...diese Dichtung, die ich ganz außerordentlich liebe, wenn sich meine Liebe auch mit einem gewissen Grauen und Entsetzen über die schreckhafte Intensität des furchtbaren Stoffes mischt...“[5], Auch der junge Journalist Kurt Tucholsky war sehr berührt von der Erzählung und schrieb dazu: „Seit dem Michael Kohlhaas ist keine deutsche Novelle geschrieben worden, die mit bewusster Kraft jede innere Anteilnahme anscheinend unterdrückt und doch so durchblutet ist von ihrem Autor.“[6]. • Jahrhundert gründete man viele Strafkolonien fernab vom jeweiligen Mutterland, wie z. Aufl. Es ist eine Methode, die dem Angeklagten nicht einmal vor der Vollstreckung das Urteil verkündet, geschweige denn eine Möglichkeit zur Verteidigung lässt. Der Urheber 1.2. Er wird eingeladen, an einer öffentlichen Exekution teilzunehmen. Die Steuerungszeichnungen für den Apparat trägt er stets in seiner Brusttasche, so sehr liegen sie ihm gleichsam am Herzen. In der Strafkolonie - Der Reisende sah flüchtig auf den Mann hin... - Der Riemen, der für das Handgelenk bestimmt war... - Der Offizier blieb stumm, wendete sich der Maschine zu... - Als der Reisende, mit dem Soldaten und dem Verurteilten hinter sich... Ein Landarzt. Dieser Apparat ist der Hauptgegenstand der Erzählung,[9] er repräsentiert die „Einheit von Schrift und Tod, von Ekstase und Thanatos“.[10]. Der Schauplatz der Erzählung ist eine Strafkolonie auf einer Insel. Ein anderer Ansatz geht davon aus, dass der Text als Gleichnis aufzufassen und die Maschine ein Symbol für das menschliche Schicksal sei. Die Selbstaufopferung des Offiziers, die gleichzeitig die Strafkolononie von der grausamen Exekutionsmaschine befreit, erinnert an den Opfertod Christi. Der Steuermann | So ergibt sich eine anonyme Erzählperspektive, die keine Identifizierung mit einer der Personen zulässt. Die Interpretation der körperlichen Reinheit und der funktionalen Mechanismen In der Geschichte spielt die Reinheit beider Körper eine sehr wichtige Rolle. stellt die Interpretationsvielfalt über die vergangenen Jahrzehnte hinweg dar. Oft ist Kafkas verstörende Erzählung In der Strafkolonie als prophetische Vision der unvorstellbaren Grausamkeiten angesehen worden, die mit Ausbruch der totalitären Barbarei im 20. Beide Kommandanten treten in der Geschichte nicht persönlich auf, sondern werden nur in der Beschreibung des Offiziers erwähnt. Für diese These spricht die Geschichte der zweifachen Verlobung Kafkas mit Felice Bauer, einer Liebesbeziehung in Briefen. Foucaults Beschreibung einer Strafpraxis, die in Europa vom Mittelalter bis in die Mitte des 19. (vgl. Ein Zeitungskritiker nannte Kafka einen Lüstling des Entsetzens. Mit eindringlichen Worten möchte er seine Begeisterung auf den Reisenden übertragen und ihn beschwören, sich ebenfalls für den Erhalt des Apparates einzusetzen. [24] Auch zum Arbeitsleben seiner Verlobten Felice Bauer gibt es einen Bezug,[25] denn der Apparat, der Metall in Fleisch eingräbt, erinnert an frühe Formen des Phonographen, der z. T. in Wachs schreibt. Der Unterstaatsanwalt | 1. Ein Offizier nimmt letzte vorbereitende Handgriffe an der Maschine vor, während er sie voller Stolz seinem Gast, einem Forschungsreisenden, erklärt. Die Erzählung lässt sich in drei Abschnitte gliedern:[8]. Lit. Das Urteil (Untertitel: Eine Geschichte für Felice B.) Die Rechtsordnung der Insel genügt nicht den Kriterien seiner europäischen Rechtsvorstellungen. Zu Lebzeiten veröffentlicht: Der Verleger Kurt Wolff zögerte mit der Veröffentlichung. Gratitude in the workplace: How gratitude can improve your well-being and relationships Nachdem ihn die beiden Soldaten ordnungsgemäß festgezurrt haben, setzt sich die Maschine plötzlich von selbst in Gang, arbeitet jedoch ganz anders als vorgesehen. Vom jüdischen Theater | Durch den Anhauch des Religiösen (Neues Testament, Kreuzigung Jesu) rücken die Vorgänge auch an zivilisierte Religionsvorstellungen heran. Ähnlich wie der Reisende das Geschehen schnell hinter sich lassen will, strebt die Geschichte ohne sprachliche Umwege und Schnörkel dem Ende entgegen. Umso schwieriger ist die Übertragung, wenn der literarische Text keinen durchweg logischen Handlungsverlauf aufweist, sondern Widersprüche und Uneindeutigkeiten im Erzählvorgang und in der Erzählperspektive beinhaltet, wie es auf Franz Kafkas 1914 entstandene Erzählung "In der Strafkolonie… Primärtext ist Franz Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“1, die 1914 entstand und 1919 veröffentlicht wurde.2 Als Interpretationstext dient Wilhelm Emrichs „In der Strafkolonie“3 aus Emrichs „Franz Kafka“ von 1991 (9. . B. die Erzählperspektive des beobachtenden Reisenden in der Strafkolonie). Ein Soldat bewacht einen in Ketten gelegten Verurteilten, der wegen Ungehorsams exekutiert werden soll. Er entwirft als einen möglichen Deutungsansatz, dass im Reisenden der Leser selbst zu sehen sei und mit jedem Lesen die Welt des alten Kommandanten aufs Neue aufersteht. [19] Und selbst wenn der Beschuldigte das ihm angelastete Vergehen nicht begangen hätte, wäre er in diesem Menschenverständnis jederzeit dazu fähig, es zu begehen. Die französische Regierung deportierte nach der Niederschlagung der Pariser Kommune 1871 ihre politischen Gegner auf diese Insel. Der Reisende ist kein Tatmensch, sondern ein Intellektueller. Über seinem Wirken und seinem Tod liegt ein finsteres Geheimnis, da der Geistliche seine Beerdigung auf geweihtem Boden nicht zugelassen hat. Jahrhundert von Menschen an Menschen verübt worden sind. Er stellt eine Karriere als Protagonist des Bösen dar, die sich, wie die gesamte Erzählung, für eine tiefenpsychologische Deutung anbietet. Es besteht darin, dass jeder Angeklagte unabhängig von seiner Schuld oder Unschuld von einem Apparat in minutiösem Ablauf stundenlang gefoltert und dann getötet wird. Zur Frage der Gesetze | Er erfasst dessen Hände, hängt sich in seinen Arm, umarmt ihn sogar. Er leidet, wenn er nicht schreiben kann. An dessen Grab „fühlte er die Macht der früheren Zeiten“. Das Schweigen der Sirenen | Performance & security by Cloudflare, Please complete the security check to access. ist eine 1912 (in der Nacht vom 22. auf den 23. Zum besseren Verständnis des Textes wird daher die Deportationspolitik der damaligen Zeit beschrieben und Kafkas Bezug zum Thema erläutert. „ Das Recht ist Mittel der Macht “ – das Rechtssystem der „ Strafkolonie “ Der Nachbar | In ihr verbinden sich technische Präzision mit der Hoffnung auf tiefere Unrechtserkenntnis. Erinnerungen an die Kaldabahn | „ Ein primitives Rechtssystem “ 1.1. In einem Brief vom 11. Einem Forschungsreisenden wird das Rechtssystem einer Strafkolonie vorgeführt. Er ist aber nicht der eigentlich Betroffene beziehungsweise das Opfer. Wie die Personen, die keine Namen tragen, steht die Strafkolonie … Das Interesse für diese Exekution war wohl auch in der Strafkolonie nicht sehr groß. Da sein Grabstein von Wiederauferstehung spricht, wird ihm offenbar eine religiöse Bedeutung beigemessen. Er will sich nicht mit den zwei einfachen Männern, dem Verurteilten und dem Soldaten, gemein machen, will sozusagen nicht mit ihnen in einem Boot sitzen. ): Franz Kafka Erzählungen II Cerstin Urban S. 43 Königs Erläuterungen, weitere fremdspr. Zimmermann (S. 83): „Die beiden Positionen, die hier aufeinander treffen, sind also genuin europäische: einmal eine konventionelle Humanität, die ziemlich hilflos ist, zum andern eine zielbewusste Technikbegeisterung, die völlig inhuman ist.“, Honold / von Jagow (S. 477/484): „Dies ist eine Geschichte, die vom menschlichen Körper handelt; und davon, was einem Menschen durch technische und soziale Zurichtungen, durch Ausübung sadistischer sexueller Phantasien angetan werden kann. Andererseits spiegelt die Strafkolonie auch zivilisatorische Religionsvorstellungen, denn das Opfer soll ja durch den Schmerz zu einer erlösenden und verklärenden Einsicht in die Wahrheit seiner Schuld und den Sinn seines Leidens gelangen. Hinweis: Die folgenden Ausführungen zur Erzählperspektive orientieren sich an den Begrifflichkeiten der Erzählanalysemethode des französischen Wissenschaftlers Gérard Genette. Kafkas Strafkolonie kommentiert nicht nur politische Ereignisse (wie die Missachtung der Menschenrechte), sondern spiegelt – obwohl der übliche Vater-Sohn-Konflikt oder die Künstler-Problematik hier fehlen – auch wieder ein Kafka persönlich stark bewegendes Thema. Die Zürauer Aphorismen | Der Bau. Der auktoriale Erzähler hat eine allwissende Erzählperspektive und eine uneingeschränkte Draufsicht auf das Geschehen. Des Weiteren werden mit der Erzählperspektive, der Distanz und der Verfremdung die literarischen Mittel analysiert, die Kafka im Sinne des Grotesken zur Gestaltung des Textes nutzt. Die Aeroplane in Brescia | … Es ist Zumutung und Verführung zugleich, sich lesend einzulassen auf das Abenteuer Strafkolonie.“. Dramatisierender und entsprechend als Ausrufe und Fragen gekennzeichnet, ist dagegen der Appell des Offiziers an den Reisenden, von dem er sich Hilfe bei der Erfüllung seiner Hoffnungen verspricht. Der Offizier ist Richter und als Bediener des Apparates Vollstrecker gleichzeitig. In der vorliegenden Arbeit soll das Dispositiv der Schrift und Schrifttechnik In der Strafkolonie erörtert werden. Dabei verhindert er erfolgreich, dass die beiden Soldaten ihm folgen und die Insel ebenfalls verlassen. Der Jäger Gracchus | Auf das Bett wird der Verurteilte bäuchlings gelegt und mit Riemen fixiert. Es besteht darin, dass jeder Angeklagte nach Festlegung des Urteils, das nicht angezweifelt werden kann, von einem Apparat in minutiösem Ablauf stundenlang gefoltert und dann getötet wird. In der Strafkolonie ist eine Erzählung von Franz Kafka, die im Oktober 1914 entstand und 1919 veröffentlicht wurde.Einem Forschungsreisenden wird das Rechtssystem einer Strafkolonie vorgeführt. Geht man der Frage nach, erkennt man, dass ein »unverwischbarer« Widerspruch die gesamte Handlung durchzieht: Einerseits ist das Hinrichtungsverfahren in der Strafkolonie allgemein bekannt, andererseits dürfen die Verurteilten nichts darüber wissen, wenn es … Der Reisende schien nur aus Höflichkeit der Einladung des Kommandanten gefolgt zu sein, der ihn aufgefordert hatte, der Exekution eines Soldaten beizuwohnen, der wegen Ungehorsam und Beleidigung des Vorgesetzten verurteilt worden war. Unter meinen Mitschülern | Inhaltsangabe Interpretation Form Erzählperspektive Sprachstil Biographische Informationen Literarisches Umfeld des Werkes Wertung Literaturverzeichnis Es wird ein „Prozeß des Eintretens in eine geheimnisvolle Raumordnung als Akt der unerlaubten Überschreitung“ beschrieben, „der am Ende bestraft wird.“ Brief an den Vater | Auch der dritte Abschnitt bleibt lakonisch. Er fürchtete, man könne darin eine negative Allegorie des Krieges sehen. ! So verscheucht er sie am Ende von seinem Boot und verurteilt sie, weiter auf der Insel zu bleiben. In der Strafkolonie ist eine Erzählung von Franz Kafka, die im Oktober 1914 entstand und 1919 veröffentlicht wurde.Einem Forschungsreisenden wird das Rechtssystem einer Strafkolonie vorgeführt. Das Schreiben ist ein quälender Zwang[32] und eine tiefe, allerdings seltene Befriedigung zugleich. [31], Den selbstquälerischen Aspekt dokumentieren auch Kafkas Tagebuchaufzeichnungen. Am ehesten ist er beeindruckt davon, wie der Offizier im völligen Glauben an die Sache das Urteil der Maschine an sich selbst vollziehen lässt („der Reisende hätte an seiner Stelle nicht anders gehandelt“). Diese Eigenschaft ermöglicht es dem auktorialen Erzähler, Zusammenhänge zwischen den Protagonisten und Deuteragonisten, aber auch allen anderen Charakteren der Geschichte aufzuzeigen. Kleine Seele | Der Offizier, der sich sehr engagiert, ja pathetisch äußert, gibt andererseits nichts von seiner tatsächlichen, augenblicklichen inneren Gefühlswelt preis. Auch die Person des alten verstorbenen Kommandanten, auf dessen Auferstehung seine Anhänger hoffen, erhält eine religiöse Zuordnung. [21] Allerdings geht die im wörtlichen Sinne körperliche Wirkung dort noch nicht derart unter die Haut. Literaturwissen Franz Kafka Carsten Schlingmann Reclam S. 93. Seit dem Tode des alten Kommandanten hat diese Bestrafungsform aber immer mehr Gegner gefunden. Der Heizer ist eine Erzählung von Franz Kafka, die 1913 im Rahmen der Schriftenreihe Der jüngste Tag im Kurt Wolff Verlag erschien. Ort der Handlung ist ein abgeschlossenes kleines Tal auf einer Insel… Der Aufbruch | Zusätzliches Unbehagen beim Lesen dieser Erzählung erzeugt die Tatsache, dass im Text eine Identifikationsfigur völlig fehlt. Der eine ist der kühle Technokrat, der die Gräuel des Systems zwar erkennt, aber als zögernder Kopfmensch nicht verhindert. Der Offizier, der wirklich glaubt, der Apparat sei ein Instrument der Gerechtigkeit, unterzieht sich, ohne zu zögern, selbst der grausamen Prozedur, die vorher für den Verurteilten bestimmt war. Gibs auf | B. vom „Hass gegen die Kämpfenden“, denen er mit Leidenschaft alles Böse wünsche, und beschreibt die patriotischen Umzüge, die auch in Prag abgehalten wurden, als „widerlichste Begleiterscheinungen des Krieges“. [12] Der Folter- und Tötungsapparat ist eine mechanisch-elektrische Maschine, die durch Zeichenblätter (ähnlich Lochkarten) in ihren Arbeitstakten gesteuert wird. Es besteht darin, dass jeder Angeklagte nach Festlegung des Urteils, das nicht angezweifelt werden kann, von einem Apparat in minutiösem Ablauf stundenlang gefoltert und dann getötet wird. Zu diesem Zweck werden zunächst mögliche außerliterarische Referenzpunkte zu jenen Rechtskonzepten umrissen, die Kafka in der Strafkolonie darstellt. If you are at an office or shared network, you can ask the network administrator to run a scan across the network looking for misconfigured or infected devices. A) „Kaum zu zweifeln, (…) dass Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ vom Bösen handelt“ B) Die Verwendung von Schuld und Strafe „ [i]n der Strafkolonie “ 1.