Von der allgemeinen Definition ist für Schüler*innen nur wichtig, dass es eine „Bezeichnung für eine schriftliche Diskussion in Aufsatzform“ sei, „in der verschiedene Standpunkte […] diskutiert und durch Argumente erhärtet oder widerlegt werden.“ Das ist insofern erwähnenswert, als dass es das Abwägen eines These betont, die bei der literarischen Erörterung freilich auf einen Text und dessen Themen und Motive bezogen werden müssen. Wenn es dazu noch Fragen gibt, kann man auf die Erläuterung mit Beispiel Auch eine literarische Erörterung ist eine Erörterung. Aus Kunst und Altertum, 5. Für die literarische Wertung sind formale Aspekte daher ebenso wenig als absolute Kriterien geeignet wie geschmackliche und ideologische Aspekte. Auf der anderen Seite ist der Schreibende jedoch auch nicht so sehr an den Text gebunden, wie es bei einer Analyse der Fall ist. • Inhalt o Generell: Sachlich? Hier geht es zu allen abiturrelevanten Links! Zur Texterörterung heißt es dort: „Der Text ist dabei Ausgangspunkt für die eigene Urteilsfindung.“ Dies ist bei der Form der literarischen Erörterung, wie wir sie in Baden-Württemberg in der Schule bearbeiten allerdings nur die halbe Wahrheit. Man kann es sich so vor Augen führen: Während eine Analyse mit anschließender Interpretation vom kleinen ins Große führt – also von den Teilanalyseschritten zu größeren Themen, Motiven und Strukturen überleitet, will eine literarische Erörterung das Gegenteil: Sie gelangt vom Großen ins Kleine. Erörtern Sie, ausgehend von Goethes Auffassung über das Wissen, in einer vergleichenden Betrachtung, ob und inwieweit Faust und Harry Haller an ähnlichen Umständen verzweifeln. Die zwei größten Feinde der Kommunikation, Optimale Vorbereitung auf das schriftliche Abitur in Deutsch, Analyse von Sachtexten, Stellungnahme, Erörterung, Grundwissen Drama und Analyse von Dramenszenen, Mündliche Abiturprüfungen - Tipps und Beispiele, Beispiel: Mündliche Abiturprüfung zu Goethes "Faust", Beispiel: Mündliche Abiturprüfung Literaturgeschichte, Beispiel: Mündliche Abiturprüfung zum Thema "Mehrsprachigkeit", Schnell und sicher verstehen: Gedichte des Expressionismus, Warum Schüler gute Lehrer in der Verwandtschaft brauchen;-), Gedichte: Wo Probleme sind, gibt es auch Lösungen :-), Der sichere Weg zur Gedicht-Interpretation, Was man zur Epoche des Expressionismus wissen sollte, Tipps zur Last-Minute-Vorbereitung auf eine schriftliche Arbeit, Herrmann-Neiße, Max: Dein Haar hat Lieder, Heym, Georg: Die Stadt und Eichendorff, In Danzig. Worum geht es? Je nach Zeitrahmen sollte der Text zwei bis dreimal vollständig durchgelesen werden. Rahmen der Klausur nicht mehr eingegangen werden kann – z.B. Der Brockhaus* gibt eine relativ genaue Definition der literarischen Erörterung. Dann bist du hier richtig. Nun kommt der Teil, der es ersichtlich werden lässt, wie genau man die Werke verstanden haben, ihre Motive, Aspekte und Strukturen und natürlich ihren Inhalt kennen muss. Stand: 07.11.2016 noch einmal mit explizitem Rückgriff auf den Ausgangstext („Hat wenig beigetragen!“, „Hat in die Irre geführt.“ „Hat eine wertvolle Anregung geliefert, die aber noch ergänzt/präsentiert werden von Max Hecker, Verlag der Goethe-Gesellschaft, Weimar 1907. Erörterung literarischer Texte (aktualisiert am 22.06.2020) Erörterung pragmatischer Texte (aktualisiert am 11.07.2018) Erörterung pragmatischer Texte mit Textvergleich (aktualisiert am 11.07.2018) Interpretation filmischer Texte (aktualisiert am 11.07.2018) Interpretation filmischer Texte mit Textvergleich (aktualisiert am 11.07.2018) Bei einer dialektischen Erörterung wägen wir unterschiedliche Standpunkte mithilfe von Pro- und Contra-Argumenten gegeneinander ab und kommen zu einem eigenen und begründeten Urteil. Die literarische Erörterung, oder auch textgebundene Erörterung, befasst sich mit dem Gesamtüberblick des Werkes, dessen Entstehung und wirft meist eine Frage auf, welche es zu beantworten gilt.Sie haben dabei die Möglichkeit, den eigenen Standpunkt wiederzugeben und diesen anhand des Textes zu belegen. Heft, 1826.). Das können je nach Themenbereich zum Beispiel literarische, kulturelle und soziale Kontexte sein. Dazu kommt die Kenntnis über poetologische Konzepte (was bedeutet, dass eben nicht nur der zeitliche Aspekt einer Epoche eine Rolle spielt, sondern auch die Art und Weise, wie Literatur rezipiert, wahrgenommen und theoretisch fundiert worden ist). 2. *. sehr umfangreich aus – „Leute mit Ahnung“ brauchen sich aber eigentlich nur die fett markierten Stellen anschauen. Nicht gleich losschreiben, sondern erst mal Vermeidung von bloßen Paraphrasen, also die Denn erst dann kann in einem zweiten Schritt überhaupt erörtert werden. Dann sollten Sie sich ein bis zwei zusätzliche Werke des im Semester behandelten Schriftstellers durchlesen. Wer eine passende Kurzgeschichte sucht, hier werden sie vorgestellt, vom Thema über den Inhalt bis zu Tipps zur Besprechung. 3. Dies E-Book hilft dabei. werden einem Kriterien gegeben (wie z.B. Grundsätzlich gibt es keine starre Form an die Du Dich halten musst. Während aber in der Mittelstufe diese Schemata noch vorgegeben sind (man also zuvor weiß, welche Form man schreiben soll), muss hier die Form selbst gewählt werden. Zusätzlich sollte man eigene Überlegungen 1.2.3 Beispiel für erörterndes Erschließen literarischer Texte: Literarische Erörterung (vgl. Du musst eine Erörterung für den Deutschunterricht in der Schule schreiben? Die Anleitungen für Schüler sind im Zusammenhang mit der Besprechung von Goethes "Faust" entstanden - vieles lässt sich aber auch unabhängig von diesem konkreten Bezug nutzen. literarisch gestaltet wurde. Teilleistungen müssen erbracht werden? Denn zum einen soll der Schreibende überlegen, ob die beiden Figuren, um die es hier gehen soll, an ähnlichen Umständen zweifeln – das ist der Vergleichsaspekt. *Werk: Brockhaus Enzyklopädie Online Logisch? Einfach mal ausprobieren. Intensiv-3-Tage-Vorbereitung: Gedichte der Romantik und des Expressionismus, Projekt: E-Book zur Vorbereitung auf Geschichte als Abiturfach, Ausgabe 3: Umgang mit Spielfeld-"Flitzern". Inhaltsanalyse-Lesehilfe: Wilhelm Tell II,1, Versuch, einen Essay zu schreiben: Gegen die "Epochitis". Literarische erörterung homo faber - Die besten Literarische erörterung homo faber auf einen Blick Welche Kriterien es bei dem Kauf Ihres Literarische erörterung homo faber zu beurteilen gibt Unser Team an Produkttestern hat unterschiedlichste Produzenten verglichen und wir zeigen Ihnen als Leser hier unsere Ergebnisse des Tests. Der Aufbau der textgebundenen Erörterung. bekommt einen Sachtext geliefert, in dem eine These vertreten wird: Zum Beispiel: „Goethes Faust ist überholt und hat uns heute nichts mehr zu sagen.“, Zunächst einmal muss der Sachtext ausgewertet Grundsätzlich muss der Schreibende sich die Frage beantworten können, warum mit dem Wissen der Zweifel wächst (hier lapidar formuliert: Je mehr man weiß, desto mehr wird einem bewusst, dass man nicht alles wissen kann. ggf. Absicht, Intention: Was ist das und wie findet man sie? Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Der zweite Bezugspunkt ist der Text selbst, der dem Schreibenden zwar vorliegt, nicht jedoch in jener bearbeiteten Form der eigenen Lektüre. Ausgabe 5: Gönn dir was - schreib Tagebuch! ), Neben solchen Sachfragen gibt es auch Insgesamt gibt es drei Arten der Erörterung, die im Deutschunterricht geschrieben werden: Die lineare Erörterung, die textgebundene Erörterung und die freie Erörterung. Eine gute Erörterung zeichnet sich dadurch aus, dass das Problem genau erfasst wird und sinnvolle Pro-und Kontraargumente gefunden werden. Diese Bausteine möchten wir nacheinander betrachten, beschreiben und in einen Zusammenhang bringen, um die Besonderheiten des Texts herauszuarbeiten. Zusammenfassung stehen (Intention). 1. Das bedeutet, es gelten die Regeln argumentativen Schreibens. Nehmen wir hierzu ein (wegen des Umfangs sehr knappes) Beispiel, das sich auch in den allgemeinen Informationen zum Außentext findet. Entscheidend ist, dass deine Argumentation schlüssig und verständlich aufgebaut, dargestellt wird. Vorstellung verschiedener Varianten der "literarischen Erörterung" - mit und ohne zusätzlichen Sachtext Die Anleitungen für Schüler sind im Zusammenhang mit der Besprechung von Goethes "Faust" entstanden - vieles lässt sich aber auch unabhängig von diesem konkreten Bezug nutzen. Die Erörterung selber hat keine Gliederungsregeln, jedoch sollte jedes Schreiben unabhängig davon in 3 Teile gegliedert werden: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Fahrschule als Vorbild auch für die Schule? Sie ist weder als eine Vorlage zu nutzen, die man auswendig lernen könnte, noch erhebt sie den Anspruch auf Vollständigkeit. REFERENDARIAT: Wie geht eine „digitale Lehrprobe“? Weil man im Fach Deutsch immer auch auf das mp4. Mit Zusatztext: „Juristische Erörterung“: Es Textgebundene Erörterung schreiben - Schritt für Schritt Anleitung. "The Big Bang Theory" - sinnvolles Unterrichtsthema? Totalüberwachung mit Handy auf Klassenfahrt? Wie dabei ganz konkret vorgegangen werden kann, kann man hier nachlesen. Die dialektische Erörterung: Hierbei wird sowohl pro als auch kontra argumentiert. Die literarische Erörterung findet also entweder zu einem von zwei Werken statt. Nun folgen die weniger bedeutenden Behauptungen. o Einleitung: - Führt sie zum Thema? Diese wird allerdings in verschiedene Kategorien aufgeteilt. mp4. Ebenso ist es sinnvoll, das Thema in einen Kontext einzuordnen. (Siehe hierzu auch unter Literatur den Abschnitt: Ges… mp4. Vorbereitende Schritte. Mögliche Problemaspekte für Arbeitsaufträge zur literarische Erörterung: - Thematischer Aspekt eines literarischen Werkes - Eine literarische Figur, ihr Charakter oder ihr Verhalten - Aspekte der Literaturtheorie - Epochenspezifische oder epochenübergreifende Aspekte - Wiederkehrende Motive in verschiedenen Texte Wenn Sie dann mit der Kontra-Argumentation beginnen, führen Sie zuerst das am wenigsten aussagekräftige Argument an und steigern Sie die Sichtweisen bis zu Ihrem stärksten Argum textgebundene Erörterung - Aufbau und Gliederung; Galileo Galilei - Lebenslauf, Literatur, Erfindungen und Entdeckungen; Brecht, Bertolt: Leben des Galilei Sondern ich muss in der Lage sein, quasi mit mir selbst zu diskutieren, inwiefern und in welcher Ausprägung ein gewählter Aspekt für ein literarisches Werk relevant ist. Ausgabe 4: Du hast keine Chance - mach das Beste draus! Man muss von relativen Kriterien ausgehen, die im jeweiligen Textzusammenhang sinnvoll anwendbar sind. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie es geht: So klappt es mit der Analysen bzw. Diese werden dann in einem gut strukturierten und verständlichen Text ausformuliert. Leserbrief schreiben: Was tun, wenn man keine Ahnung hat? Weil literarische Texte, wenn sie Mögliches bzw. Sollen Störungen u.ä. Das, was sich nachvollziehbar anhört, ist gar nicht so einfach. Die Aufgabenstellung ist deutlich formuliert. Unabhängig davon, was für eine Erörterung du schreiben sollst, ist eine gründliche Vorarbeit hilfreich. einbringen – leicht fällt das, wenn der Ausgangstext Gegenargumente weggelassen hat. Und zum anderen muss die zuvor herausgearbeitete These Beachtung finden. zurückgreifen. Zu bekommen ist es zum Beispiel hier. Gibt es eine "höhere" Gerechtigkeit durch Ungerechtigkeit? Zunächst muss man inhaltlich in der Lage sein: Dann muss man die Werke so genau kennen, dass man bei quasi jedem möglichem Thema in der Lage ist, sie nicht nur vage zu kennen, sondern womöglich Textstellen im Kopf zu haben, die man an der richten Stelle zitiert. Literarische Erörterung 1. linearer oder dialektischer Erörterungstyp, dessen Themenstellungen sich auf Fragen oder Problemfelder aus dem Bereich der Literatur und Kunst beschränken; im schriftlichen Abitur häufig als Motivvergleich, Erörterung literaturgeschichtlicher Zusammenhänge, Fragen zum Theater, zum Kulturbetrieb allgemein, zu Leben und Werk eines Autors u. ä. Sie erörtert aktuelle Neuerscheinungen, unterwirft aber auch immer wieder Werke weit älteren Datums kritischen Neubewertungen.