Informiert über die Staädte und Gemeinden an der Strecke, die römischen Ausgrabungen und Museen sowie über die Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants. Rottenburg, das einstige Sumelocenna, ist eine alte Römerstadt und war Hauptort einer selbstverwalteten Gebietskörperschaft. Sie ist ein Teilstück der ehemaligen Fernverbindung von Comum über den Julierpass in das mittlere Neckarland bis nach Muttensium und Augusta Vindelicum mit Anschluss an die Donausüdstraße. Drei römische Badeanlagen konnten in Rottenburg gefunden werden. ... Über das gesamte Römische Reich verteilt bauen die Besatzer nun auf diese Weise ihre Städte. … The Alb Limes (German: Alblimes) is a Roman frontier fortification or limes of the late 1st century AD in the Swabian Jura, also known as the Swabian Alb.The Alb Limes runs for just under 135 kilometres from Rottweil (Latin: Arae Flaviae) in the southwest to Heidenheim an der Brenz (Latin: Aquileia) in the northeast.. 84 n. 167–169. Auflage, Stuttgart 1914, S. Weingarten befindet sich hier: Deutschland, Baden-Württemberg, Weingarten. Weitere Informationen: www.roemerstrasse.net Baden-Württemberg 2005, Theiss-Verlag, Stuttgart 2006, S. 164–166. Sixt: „Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs“, 2. - F. Haug/G. Sie ist ein Teilstück der ehemaligen Fernverbindung von Comum über den Julierpass in das mittlere Neckarland bis nach Muttensium und Augusta Vindelicum mit Anschluss an die Donausüdstraße. 05.12.2020 - Erkunde Clemens Leppens Pinnwand „Vermessung“ auf Pinterest. ; rote Linien: römische Heerstraßen u.a. Der Beiname der zugehörigen Verwaltungskörperschaft (Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium) … K. Kortüm, Arch. Bis in die entlegensten Provinzen bauten die Römer gute Straßen, um … Im Ostteil der Stadt wurden zwei im Bereiche der Mechthildstraße aufgedeckt. H. Schmid, Hans Eberhardt: Überlegungen zum Verlauf frührömischer Militärstraßen in Oberschwaben. - Peter H. F. Jakobs: „Der römische Gutshof von Fischbach“. So wurde durch den Fund eines römischen Meilensteins bei Offenburg auch klar belegbar, dass die Kinzigtalstraße unter Kaiser Vespasian von einem Römer Namens Cornelius Clemens gebaut worden war. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Kleine Führer, Blatt 30, Stuttgart 1990. Die Römerstraße Neckar–Alb–Aare ist heute ausgewiesen als Ferienstraße im südlichen Baden-Württemberg zwischen Neckar und Bodensee/Hochrhein und im Schweizer Bodenseeraum. Römische Provinzen in Baden-Württemberg Das Arbeitsgebiet der Provinzialarchäologie in Baden-Württemberg umfasst zwei römische Provinzen: Germania superior im Westen und Raetia im Osten. Sixt: „Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs“, 2. Römische Badruinen; Suchen. Anita Gaubatz-Sattler: „Sumelocenna, Geschichte und Topographie des römischen Rottenburg am Neckar nach den Befunden und Funden bis 1985“. ... (= Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg. Rangendingen/ Hirrlingen: Nördlich der Gemeinde Rangendingen ist die Römerstraße noch gut als Geländedamm, rechts der Straße nach Hirrlingen, sichtbar. ... Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Auflage, Stuttgart 1914, S. 332, Nr. Update zu COVID-19: ... Römerplatz 1, 76530, Baden-Baden, Baden-Württemberg Deutschland. An den Straßen findet der Reisende zur Orientierung Meilensteine, die die Entfernung zum nächsten Ort anzeigen. Lagen die Handelswege auf dem späteren römischen Gebiet, so wurden diese häufig durch die Römer überbaut und als römische Straßen befestigt. Von der Kastellhöhe aus konnten der Neckarübergang und die nach Köngen/Grinario in das Fils- und Remstal führenden römische Straßen weithin eingesehen werden. Die Wegführung der Ferienstraße orientiert sich im Wesentlichen am Verlauf einer alten, auf der Peutingerschen Tafel dargestellten römischen Straße. Träger ist der Verein Römerstraße Neckar-Alb-Aare. Archäologie-Führer Baden-Württemberg: Germania Superior: goldene Esel eine römische Zaubergeschichte nach Apuleius: Grenzen des Imperiums / Margot Klee. Römische Bäder in Baden-Württemberg: Schauen Sie sich Bewertungen und Fotos von römische bäder in Baden-Württemberg, Deutschland auf Tripadvisor an. – O. Paret, Fundber. Die Handelswege endeten nicht am Limes, sondern lassen sich teilweise über hunderte von Kilometern auf nicht römischem Gebiet weiter verfolgen. Die römischen Straßen und Meilensteine in Noricum Österreich. Dezember 2020 um 19:53 Uhr bearbeitet. -. Sie suchen den Weg zur Straße römische Straße in Friesenheim? 42,9 km), Pliezhausen: Liegend eingemauert am Turm der Kirche von Pliezhausen ist das 1,3 m hohe, Bei Kirchentellinsfurt findet sich ein teilrekonstruiertes, einst rund 15 Meter hohes römisches Grabmal, welches bereits 1859 wiederentdeckt wurde. 211. Das Teilstück Neckar-Hochrhein führt von Rottweil in den Hegau bei Engen und an den Hochrhein. Ausgr. LDA Baden-Württemberg: Archäologie im Umland der Heuneburg. Obernau: Im Rommelstal befinden sich die Quellen für ein antikes Wasserleitungssystem. Literature. Goeßler, Die Römer in Württemberg, Stuttgart 1928–1932, Teil 3, S. S. 365. In Rosenfeld ist ein Ausschnitt eines römischen Gutshofs mit Badeanlage als Freilichtanlage zu besichtigen. 101 Restaurants in einer Entfernung von maximal 0,5 km. Karte III: s. auch Artikel: Römer in Südwestdeutschland bis 269 n.Chr. Karin Heiligmann: „Sumelocenna - Römisches Stadtmuseum Rottenburg am Neckar“, Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Bd. Hertlein/P. Lopodunum war eine römische Stadt, aus der das heutige Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg) hervorgegangen ist.Aus der frühesten Besetzungszeit im letzten Viertel des 1. u. Ber. Dieses Thema im Forum "Das Römische Reich" wurde erstellt von nussbaum, 30. Altwege in Deutschland Altwege an der Mosel Keltenwege und Römerstraßen an der Mosel Altwege am Neckar Keltenwege und Römerstraßen am Neckar Altwege im Taunus Das Wegenetz vor dem Limes. F. Haug/G. The Alb Limes runs for just under 135 kilometres from Rottweil (Latin: Arae Flaviae) in the southwest to Heidenheim an der Brenz (Latin: Aquileia) in the northeast. Römerstraße Neckar-Alb-Aare Geschäftsstelle: Postfach 1753, D-78617 Rottweil Telefon: +49 (0) 741 / 494 303 Telefax: +49 (0) 741 / 494 377 E-Mail: i nfo@roemerstrasse.net . Spuren der Römer > … - Ders. Weitere Ideen zu vermessung, römische straßen, römische geschichte. 276f., Nr. Bei einem Spaziergang durch eine der landesweit ältesten und in Ihrem ursprünglichen Zustand fantastisch erhaltenen Badeanlagen, vorbei an übermannshohen römischen Mauern, erleben Sie mehr als 2000 Jahre alte Geschichte hautnah – die alte römische Badekultur wird quasi zum Leben erweckt. Burladingen hatte einst ein Kastell, welches den römischen Albübergang bewachte; siehe. A. Hidber, „Bezirksmuseum «Höfli» Zurzach“, Bad Zurzach 1993. 10 000 Jahren.Grabfunde aus der Urnen­felderzeit um 1000 v. Chr. In Eutingen im Gäu, Ortsteil Rohrdorf, wurde innerhalb eines großen römischen Landguts eine Götterhalle mit den sogenannten "Zwölfgöttern" aufgefunden. Ferienstraße: Römerstraße Neckar-Alb-Aare; Diese Linksammlung entstand im Rahmen der Planung für eine Reise. The Alb Limes (German: Alblimes) is a Roman frontier fortification or limes of the late 1st century AD in the Swabian Jura, also known as the Swabian Alb. Die Straßen erschlossen die römische Welt hinter den Flüssen, auch in den germanischen Provinzen. Die Links und ihre Beschreibungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität. römische straßen in germania superior. Römisches Museum mit Archäologischem Park Köngen, Römische Freilichtmuseum in Hechingen-Stein, römischen Gutsanlage in Oberndorf-Bochingen, Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalpflege-bw.de, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Römerstraße_Neckar–Alb–Aare&oldid=206230590, Abgegangenes Bauwerk in Baden-Württemberg, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2019-05, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Köngen: Hier existierte vor 1800 Jahren ein römisches Dorf mit Kastell, das den Neckar-Übergang der römischen Fernstraße Mainz-Augsburg sicherte. K. Kortüm, Arch. In: „Fundberichte aus Baden-Württemberg“ Bd. Die Straße römische Straße liegt in Friesenheim (Baden-Württemberg).Hier finden Sie die Karte, die genaue Lage, den Verlauf, die Koordinaten und die Nachbarschaft der Straße römische Straße in Friesenheim. Dies erschwert das Aufspüren der antiken Straßen im Gelände. Berechnen Sie hier die Route zur Straße römische Straße in Friesenheim. 18, 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. It's located in Baden-Württemberg, Germany. Thorbecke, Stuttgart 1996, S. 117–123. Sulz am Neckar ist Standort einer alten dörflichen Siedlung aus der Römerzeit; siehe: In Niedereschach/Fischbach-Sinkingen kann die gut erhaltene Therme des, In Brugg steht das erst vor kurzem neu konzipierte, In der Gemeinde Windisch stehen die Überreste des ehemaligen Legionslagers. Diese führte in ihrem südlichen Abschnitt in der Schweiz vom Legionslager Vindonissa (Windisch) über Tenedo (Bad Zurzach) durch den Klettgau zum schweizerischen Iuliomagus (Schleitheim) und von dort wieder in Deutschland weiter nach Brigobannis (Hüfingen) über Arae Flaviae (Rottweil) und Sumelocenna (Rottenburg am Neckar) nach Grinario (Köngen). : militärische Abordnungen aus Mainz, Straßburg und anderen Standorten marschieren in das Oostal. 71, Theiss Verlag, Stuttgart 2000. Bietet außerdem Informationen und Wegbeschreibungen für den Limesradweg. Es verläuft durch den Schweizer Kanton Schaffhausen und endet in Pfyn im Kanton Thurgau. Diese Seite wurde zuletzt am 4. ... Überreste sieht man noch heute bei Welzheim … 25 Weitere Sehenswürdigkeiten im Umkreis von 0,5 km. Chr. Die Funde werden im Heimatmuseum in Balingen ausgestellt. Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg Außenstelle Konstanz ++ untergebracht im Konventsgebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Petershausen ++ 1992 eröffnet ++ 3000 qm Ausstellungsfläche ++ große Schausammlung mit Auswahl archäologischer Funde zur Landesgeschichte ++ archäologische Funde, Modelle, Rekonstruktionen, Methoden ++ wichtige Objekte/Themen u. a. Römische Straßen in Baden-Württemberg. Ton und Technik - Römische Ziegel. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Alb_Limes&oldid=948204348, Baden-Württemberg articles missing geocoordinate data, Creative Commons Attribution-ShareAlike License, This page was last edited on 30 March 2020, at 18:35. Rainer Kreutle: Römische Straßen im Ulmer Raum. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg Bd. Die Römische Straßenstation ist eine Ausgrabungsstätte im Gewann „Bannstude“ der Gemeinde Friesenheim (Baden) im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Geislingen-Häsenbühl: Hier befand sich an der Grenze zwischen den Provinzen Obergermanien und Rätien eine wichtige Straßenkreuzung mit einem Kaiserdenkmal, Kastell und Kastellvicus. Begleitet den obergermanisch-rätischen Limes vom Rhein bis zur Donau. J. Heiligmann, „Der „Alb-Limes““. Römische Meile (GC68MMM) was created by GeoSumm on 12/26/2015. : Überblick über Römerstraßen, Kastelle und Siedlungen und Limes [Legende: unterbrochene schwarze Linie: Grenzen der römischen Provinzen Germania Superior, Raetien u.a. Das bekannteste Beispiel ist sicherlich die Via Appia in Italien, auf deren Verlauf heute die italienische Fernverkehrsstraße SS7 von Rom nach Brindisi führt. Die Straßen werden nach ihrer Breite in Hauptstraßen, ca. Es sind lediglich Abschnitte erhalten, da in der Regel nur an Steigungen bzw. Die Römerstraße Neckar–Alb–Aare ist heute ausgewiesen als Ferienstraße im südlichen Baden-Württemberg zwischen Neckar und Bodensee/Hochrhein und im Schweizer Bodenseeraum. Altwege im Rhein-Main-Gebiet Die Verbindung wichtiger Furten (am Rhein und Main) und das Wegenetz rund um Dieburg und Koberstadt zur Zeit der Kelten und Römer. Schwaben 9, 1935–1938, 87ff. 2006. It's a Micro size geocache, with difficulty of 1.5, terrain of 1.5. Die Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind bis mindestens einschließlich Sonntag, den 10. Stuttgart 1975 (Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands 13). 10000 - 1000 v. Eine weitere Badeanlage wurde nahe des heutigen Rettungszentrums, der ehemaligen Gasfabrik, entdeckt. Baden - Württemberg. Ernst Künzel: "Die Zwölfgötter von Rohrdorf", Archäologie in Deutschland 1/2010, Theiss Verlag, Stuttgart 2010, S. 8–13. Die heutige Ferienstraße gliedert sich in drei Abschnitte: die Teilstrecken „Neckar-Alb“ und „Neckar-Aare“ folgen der oben beschriebenen Strecke und verbinden die auf der Peutingerschen Tafel dargestellten Orte und weitere Sehenswürdigkeiten zwischen Köngen im Landkreis Esslingen und Vindonissa (Windisch/Brugg) im Kanton Aargau. Außerhalb des Kastells findet sich ein Meilenstein, nach welchem nach 29.000 Doppelschritten (ca. Das zeigen die Reste einer Römerstraße, … Kein Problem. Oktober 2014 #2. nussbaum Neues Mitglied. Hallo Carolus, vielen Dank für die Information, die eine Karte kannte ich noch nicht. Januar 2021 geschlossen. Mit ViaMichelin können Sie + detaillierte Karten von Deutschland, Baden-Württemberg, Weingarten einsehen. Die Gesamtleitung des Aquädukts betrug 7,16 km. Das Erdkastell. Goeßler, Die Römer in Württemberg, Stuttgart 1928–1932, Teil 3, S. 178, 351. 74 n. Chr. Forsch. Vor- u. Frühgesch. : "Die Zwölfgötter von Rohrdorf - Ein Heiligtum im Saltus Sumelocennensis von Marcus Aurelius bis Caracalla", mit einem Beitrag zum Stubensandstein von Wolfgang Werner. : Früheste Spuren menschlichen Lebens im Tal der Oos aus der mittleren Steinzeit vor ca. Die dort zu findenden zwei Sphingen gelten als die bedeutendsten. sind zwei Kastelle bekannt, nach deren Aufgabe eine planmäßige Stadtgründung erfolgte. Römische Badruinen. Hertlein/P. Ausgr. Wie heute tausende von Pendlern wollten die Römer vor 1900 Jahren ebenfalls das Remstal durchqueren. 17, Theiss Verlag, Stuttgart 1993. Baden-Württemberg 35, Theiss Verlag, Stuttgart 1990, S. 30–39. ... Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Esslingen 2005, ISBN 3-8062-1945-1, S. 410–419. 1) Bestandsanalyse: Sammlung von römischen Straßen und Siedlungen im Projektraum und Analyse der politischen Instrumente für ihren Schutz und Vermarktung. Weitere Infos und Links. Das Beste in der Umgebung. F. Haug/G. Mit Raststationen an den Hauptverbindungsstraßen. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Bd. Museum Ulm: Römer an Donau und Iller. Das römische Imperium dehnte durch eine geschickte Wirtschaftspolitik seinen Einflussbereich weit nach ... Hinterland von einem Netz militärischer Stützpunkte und ziviler Versorgungseinrichtungen begleitet und von einem Straßen- und Wegenetz verbunden. über dem linken Neckarufer auf dem Altenburger Feld ein einfaches und schnell zu erbauendes Kastell in Holz-Erde-Bauweise errichtet.. Ein Spitzgraben (Breite 6-7 m, Tiefe 2-3 m) umschließt ein rechteckiges Areal (185 x 160 m = 2,97 ha).