Care-Arbeit und das Ethos fürsorglicher Praxis unter neuen Marktbedingungen am Beispiel der Pflegepraxis. Veränderungsprojekte Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege. Auch wir bei der Pflegezentrale setzen alles daran, digitaler zu werden und dadurch sämtliche Abläufe zu vereinfachen. 37.187.119.126. Kludig, R., Friemer, A. In: Stolz-Willig, B., Christoforidis, J. Bornheim, N. (2008). © 2020 Springer Nature Switzerland AG. Münster: Westfälisches Dampfboot. Chancen der Digitalisierung. Bereitstellung von WLAN & Tablets für Bedürftige. Lösungen müssen gefunden werden, um die Versorgung zu sichern. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum. Das Ethos fürsorglicher Praxis – in der stationären und ambulanten Pflege. Dazu bedarf es einer Digitalen Agenda Pflege (vergleichbar der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiative zur Medizininformatik des Bundes) Die Profession Pflege muss in alle Entwicklungen der Digitalisierung der Pflege eingebunden werden. Schlüssel für Technikgestaltung in Veränderungsprojekten. Digitale Technologien sollen die Möglichkeiten für pflegebedürftige Menschen verbessern, selbstbestimmt und sicher versorgt leben zu können. Digitalisierung in der ambulanten Pflege. (2019). pp 49-64 | Ein Vergleich mit den tatsächlich ge… Politik und Zeitgeschichte, 15/2011, 32-37. Tendenz steigend. Gezeigt wird, welche Ideen Pflegekräfte dafür entwickeln, wo und wie diese umgesetzt und organisatorisch gerahmt werden können. Unable to display preview. Wie sieht es damit in der Pflege aus? Antonovsky, A. Wir wollen Ihnen hier Ansätze und Beispiele zeigen, wie sich die Digitalisierung in der Pflege praktisch umsetzen lässt. IAT-Report, Nr. Die Digitalisierung kommt. ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (2018). Mit unserer Pflegesafari! Digitalisierung in der Pflege - Gesundheit / Pflegewissenschaft - Pflegemanagement - Hausarbeit 2018 - ebook 12,99 € - GRIN Ausgezeichnet: unsere Kurzzeitpflege – DAHEIM. Over 10 million scientific documents at your fingertips. Ziel dieser Studie war es deshalb, anhand konkreter technischer Lösungen Ursachen für den geringen Technisierungsgrad in der ambulanten Pflege zu identifizieren, um darauf aufbauend Chancen und Hemmnisse der Digitalisierung in der Pflege aufzuzeigen. 4, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen. Lepperhoff, J. This service is more advanced with JavaScript available, Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt ), Interaktive Arbeit. Kapitel 11 in diesem Band. Die ambulante Pflege leidet wie alle anderen Pflegesektoren auch unter Personalmangel und daraus folgender Arbeitsverdichtung. Für jede ambulante und stationäre Pflegeeinrichtung wird in den Jahren 2019 bis 2021 ein einmaliger Zuschuss für die Förderung der Digitalisierung bereitgestellt (§ 8 Abs. Weihrich, M., Dunkel, W., Rieder, K., Kühnert, I., Birken, T., Herms, I. Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen (S. 223-240). Zulassung & Finanzierung assistiver Apps. 3. Persönliche Sinnansprüche und Gruppenarbeit, 2. Soziale Innovationen in der ambulanten Pflege. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I. Das digitale Arbeiten bringt aber noch mehr Vorteile für uns und unsere Kunden mit sich: direkte Kommunikationswege und die Vernetzung formeller und informeller Netzwerke. 1.S.002 Digitalisierung in der Pflege IGES Institut. Mehr Zeit für die Menschen? Digitalisierung in der ambulanten Pflege. Digitalisierung und Technisierung der Pflege in Deutschland 4 Basierend auf amtlichen Statistiken werden im ersten Analyseschritt zunächst die Strukturen und die Organisation der ambulanten und stationären Pflege sowie des therapeutischen Be-reichs untersucht und beschrieben. Wie alle Lebens- … (2020). Kapitel 7 in diesem Band. (Hrsg. ), Immaterielle Ressourcen. Dabei soll durch die Digitalisierung in der Pflege nicht der Mensch ersetzt werden. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag. (Hrsg. Senghaas-Knobloch, E. (2008). DSL e.V. (Hrsg. Über die Vor- und Nachteile der Digitalisierung wird kontrovers diskutiert. Darüber hinaus soll die Digitalisierung in der Pflege vorangebracht werden. Köln, Dezember 2016 - Die Diskussionen um die Digitalisierung der Arbeit – Stichwort Arbeit 4.0 – konzentrieren sich oft auf die Veränderungen in der Industrie. Fassung. (2020). IT-Investitionen als. Prekarisierung der Arbeit in den Sozialen Berufe (S. 25-44). Zum Wohl unserer Kunden. Hildesheim, im Mai 2019. Aber das bedeutet noch nicht, dass Pflegekräfte die Digitalisierung ihrer Arbeit am und mit Menschen begrüßen. September 2016 – 31. Wiesbaden: Springer VS. Friemer, A. So beurteilen die Beschäftigten die Lage. Bild von congerdesign auf Pixabay, Copyright © 2019 - PFLEGEZENTRALE WAGNER GMBH. Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen (S. 127-144). Dieser Beitrag beruht auf den Ergebnissen des vom BMBF und ESF geförderten Verbundprojekts KOLEGE („Interagieren, Koordinieren und Lernen – Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der ambulanten Pflege“, gefördert vom 1. Zwischen Innovation und alltäglichem Kleinkrieg. »Pflege 4.0« – Verändern Digitalisierung und intelligente Technik die Dienstleistung Pflege? Generationengerechtigkeit als Schlüssel für betriebliche Sozialinnovationen. Kumbruck, C. (2008). Politik und Zeitgeschichte, 15/2011, 18-24. Universität Bremen, Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft 24 | Juni 2018, 2., erweit. Bleses, P., Busse, B., Friemer, A. Arbeitsbedingungen in der Altenpflege. München/Mering: Rainer Hampp Verlag. Förderung von Breitband-Anschlüssen. Berliner Journal für Soziologie, 18 (2), 221-243. Berlin: edition sigma. 12. Initiative „Pflege-Digitalisierung“ fordert: 1. Qualität von Arbeit: messen – analysieren – umsetzen. ), Arbeitssituationsanalyse, Band 2: Praxistaugliche Beispiele und Methoden (S. 383-405). ), Digitalisierung in der Pflege zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation - Potentiale für höhere Arbeitszufriedenheit? (1997). Positionspapier: Digitalisierung in der Pflege Um das Thema „Digitalisierung in der Pflege“ näher zu betrachten und notwendige Maßnahmen zur Digitalisierung in diesem Bereich aufzuzeigen, hat der Deutsche Pflegerat e.V. Berlin: edition sigma. Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur „Guten Arbeit“. (2020). Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege. Jeder soll jederzeit auf die Informationen des anderen zurückgreifen können. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Philipp Seifert Video-Blog Folge 1: Digitalisierung jetzt! Becke, G., Bleses, P. (2016). Wie können ambulante Pflegedienste Leistung und Prozesse digital optimieren? Sauer, D. (2011). In: Meyn, C., Peter, G., Dechmann, U., Georg, G., Katenkamp, O. „Digitalisierung hat das Potenzial, dem Versorgungsnotstand effektiv entgegenzuwirken. 4. Part of Springer Nature. Problemfelder und arbeitspolitische Gestaltungsperspektiven (S. 169-184). Salutogenese. Auch im Bereich der ambulanten Pflege schätzen immer mehr Pflegedienste die Möglichkeiten der modernen Technik. Die Digitalisierung in der Pflege muss sektoren- und berufsübergreifend … (Hrsg. Dialogorientierte Praxisforschung in organisatorischen Veränderungsprozessen. Arbeit – Prekarität – Gesundheit: Arbeitsqualität und Gesundheitsempfinden aus Sicht von Beschäftigten in verschiedenen sozialen Berufsfeldern. In: Dunkel, W., Weihrich, M. Das Zeitalter der Digitalisierung ist in der ambulanten Pflege angekommen. Die Digitalisierung in der Pflege muss Fahrt aufnehmen. ), Vom Liebesdienst zur liebevollen Pflege (S. 39-52). Bleses, P., Friemer, A., Busse, B. Eine Standortbestimmung. Wandel der Arbeitsgestaltung durch Digitalisierung. ), Zusammen – Arbeit – Gestalten. Auch wir bei der Pflegezentrale setzen alles daran, digitaler zu werden und dadurch sämtliche Abläufe zu vereinfachen. Fricke, W. (2012). Gehören Sie zu den Menschen, die die Chancen der Digitalisierung für Ihre Patienten erkennen oder umgibt Sie ein unbehagliches Gefühl bei der Vorstellung im Pflegealltag mit neuer Technik umgeben zu sein? (Hrsg. In: Senghaas-Knobloch, Eva, Kumbruck, Christel (Hrsg. Hierzu werden die vorhandenen quantitativen Quellen Bleses, P., Busse, B., Friemer, A., Kludig, R., Schnäpp, M., Bidmon-Berezinski, J., Breuer, J., Philippi, L. (2018). Cite as. Bleses, P., Busse, B., Friemer, A. Partizipative Gestaltung unter Berücksichtigung der Diversität von Pflegekräften. Allerdings verbreitet sich die Digitalisierung der Arbeit mittlerweile auch in Branchen, die traditionell eher wenig technikorientiert waren. Aktionsforschung in schwierigen Zeiten. – von Pflegenden und zur Bewältigung demografischer Herausforderungen sein können. (2020). ), Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen. Was ist in der ambulanten Pflege möglich? vom Institut DGB-Index Gute Arbeit und ver.di – Bereich Innovation und Gute Arbeit. Deutsche Seniorenliga - Umfrage Digitalisierung in der ambulanten Pflege Digitalisierung in der Pflege – Fluch oder Segen? (Hrsg. Das steigert zwar die organisatorische Effizienz insbesondere der Tourenplanung und Leistungsabrechnung. Kapitel 9 in diesem Band. Digitale Technik droht? This is a preview of subscription content. In: Becke, G. So was wäre vielleicht gut für meine Oma, glaube ich. Zur Digitalisierung in der Pflege ist schon einiges passiert, aber es gibt noch reichlich Handlungsbedarf. Die gilt für pflegende Angehörige … Theobald, H., Szebehely, M., Preuß, M. (2013). Großes Potenzial wird der Digitalisierung zugeschrieben. BertiHimmel70 27/06/2019 27/06/2019 Kommentare deaktiviert für Digitalisierung in der ambulanten Pflege 1 min Lesezeit. Wirklich nur? Vor allem hinsichtlich der Medikamentenverordnung können sich aufgrund handschriftlicher Missverständnisse schwerwiegende Fehler ereignen. Der Dialog – Basis achtsamen Unternehmenswandels. Den Überblick behalten. Interaktionsarbeit gestalten: Vorschläge und Perspektiven für humane Dienstleistungsarbeit. Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkgestaltung (S. 215-230). Für die Umsetzung der Strategie konnte das Ministerium bereits 24 innovative Modellprojekte mit mehr als 11 Millionen Euro fördern (Stand: Juli 2020). sondere in der ambulanten und teilstationären Pflege erlaubt die digitale Verfüg- barmachung der Patientenakte eine flexible Handhabung hinsichtlich ortsunab- hängiger Überarbeitungen, z. Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis (S. 49-62). (DPR) ein Expertengremium „Digitalisierung“ einberufen. Als umweltfreundliches und verantwortungsvolles Unternehmen schätzen wir den Vorteil der papierlosen Dokumentation. Unter dem Titel „Pflegezentrale goes digital“ entwickeln wir Projekte für einen eigenen digitalen Dienst, in dem wir feste Ziele als Meilensteine für uns definiert haben. Gustavsen, B. Die ambulante Pflege steht vor großen Herausforderungen, die sich als Folgen insbesondere der sozio-demo-grafischen Veränderungen, der Ökonomisierung in der Pflege und der zugleich wachsenden Qualitätsansprüche an die Pflege ergeben. 2., erweit. ), Sozialen Wandel gestalten: Zum gesellschaftlichen Innovationspotenzial von Arbeits- und Organisationsforschung (S. 213-236). Dialog und Entwicklung. Praxisorientierung und Partizipation. Springer: Wiesbaden. (1997). Sträter, O. Unter dem Titel „Pflegezentrale goes digital“ entwickeln wir Projekte für einen eigenen digitalen Dienst, in dem wir feste Ziele als Meilensteine für uns definiert haben. Jahrbuch christliche Sozialwissenschaften, 57, 105-126. In: Becke, G., Funken, C., Klinke, S., Scholl, W., Schweer, M. Forschung und Technologie PDF herunterladen (826 KB) nicht barrierefrei Breuer, J., Bleses, P., Philippi, L. (2020). Digital werden bedeutet für uns eine Zusammenarbeit unseres Teams unabhängig davon, wo und wann unsere Mitarbeiter im Einsatz sind. Die ambulante Pflege leidet wie alle anderen Pflegesektoren auch unter Personalmangel und daraus folgender Arbeitsverdichtung. (Hrsg. Krankenhäuser und … Kapitel 8 in diesem Band. Hierzu fördert die Pflegeversicherung in den Jahren 2019 bis 2021 die Anschaffung von entsprechender digitaler und technischer Ausrüstung von Pflegeeinrichtungen mit einem einmaligen Zuschuss in Höhe von bis zu 12.000 Euro je Einrichtung. Zur Einführung. April 2019 Zusammenfassung. ), Hauptsache billig? Im Mittelpunkt steht dabei derzeit die Einführung von mobilen Geräten (Smartphones und Tablets) für Pflegekräfte auf den Touren, die mittels Branchensoftware mit der Pflegezentrale vernetzt sind. In: Moldaschl, M. Eine Studie des Inselspitals in Bern zeigt, dass 42 Prozent der Verordnungen kaum und 15 Prozent überhaupt nicht lesbar waren. Aufl. Ob Digitalisierung in der Pflege hilft, den Pflegerinnen und Pflegern … (S. 285-321). Ganz oben auf der Agenda: Entbürokratisierung. Fuchs, T. (2011). Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfragen zum DGB-Index Gute Arbeit, hrsg. Münster: Lit Verlag. In: Becke, G., Bleses, P., Frerichs, F., Goldmann, M., Hinding, B., Schweer, M. Ergebnisse der Analysephase. Ressourcenorientierte Analyse von Belastung und Bewältigung in der Arbeit. In: Becke, G., Funken, C., Klinke, S., Scholl, W., Schweer, M. Bleses, P., Jahns, K. (2016). ), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Digitalisierung in der Pflege voranbringen – Die Förderprogramme. Zur Belastungssituation von IT-Beschäftigten. Vielmehr sollen Pflegefachkräfte darin unterstützt werden, ihrer eigentlichen Tätigkeit, der Betreuung von pflegebedürftigen Personen, nachzukommen. Betriebliche und überbetriebliche Handlungs- und Regulierungsanforderungen in Veränderungsprojekten der Digitalisierung in der Langzeitpflege. Aufl. Die ambulante Pflege hört sich sehr gut an, besonders für die älteren Menschen, die noch zu Hause bleiben und wohnen wollen. Der Beitrag verfolgt die These, dass eine Akzeptanz dieses digitalen Veränderungsprojekts seitens der Pflegekräfte nur dann zu erreichen sein wird, wenn der Einsatz digitaler Technik auch zur dringend nötigen Verbesserung der Arbeitsqualität in der Pflege beiträgt. Das Zeitalter der Digitalisierung ist in der ambulanten Pflege angekommen. Berlin: edition sigma. Wiesbaden: Springer VS. Behrens, M., Bleses, P. (2013). In: Kubek, V., Velten, S., Eierdanz, F., Blaudszun-Lahm, A. ), Zusammen – Arbeit – Gestalten. Wien/Zürich: Lit-Verlag. 2. Wiesbaden: Springer VS. Böhle, F., Stöger, U., Weihrich, M. (2015). Becke, G., Senghaas-Knobloch, E. (2011). Zwischenbericht des Verbundprojekts KOLEGE. Dokumentation der Tagung des Berliner Bündnisses für Altenpflege 7 vor, wie sich die Arbeit wandeln werde, in diesem Zusammenhang die Arbeit in der Pflege. Seltener dagegen geht es um digitale Anwendungen in der Pflege. (2011). Kapitel 1 in diesem Band. Eine wichtige Strategie, um die Aufgaben in der ambulanten Pfleg auch weiterhin bewältigen zu können, bildet der voranschreitende Einsatz digital gestützter Verwaltungs- und zunehmend auch Pflegeabläufe. (2020). Erste Forschungsvorhaben wie das Gemeinschaftsprojekt „Pflege 4.0“ zeigen, wie groß die Chancen des Technikeinsatzes zur Unterstützung – nicht zum Ersatz (!) Telegram , Digitalisierung in der ambulanten Pflege – Chancen und Hemmnisse Schlagwörter. Tübingen: dgvt-Verlag. Eine wichtige Strategie, um die Aufgaben in der ambulanten Pfleg auch weiterhin bewältigen zu können, bildet der voranschreitende Einsatz digital gestützter Verwaltungs- und zunehmend auch Pflegeabläufe. Moldaschl, M. (2007). Bury, C., Bleses, P. (2020). (2006). Übertragungsfehler und Missverständnisse bezüglich unleserlicher Handschriften sind Fehlerrisikoquellen, die aus der papierbasierten Pflegedokumentation resultieren. Mit Inkrafttreten des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes vom 01.01.2019 sollen ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen durch verschiedene Maßnahmen unterstützt werden – auch bei … Der Trend ist eindeutig: Die Zahlen Pflegebedürftiger steigen, personelle Engpässe bei Pflegenden sind schon jetzt an der Tagesordnung. Die Kontinuität der Berufsverläufe - ein deutsch-schwedischer Vergleich. Tourenpläne, Übergabeinformationen, Leistungsnachweise, Dokumentationen und mehr: Mittlerweile werden viele Aufgaben in der ambulanten Pflege mit Hilfe von technischen Hilfsmitteln wie Smartphones oder Tablets erledigt. Die Digitalisierung ermöglicht uns, schneller zu handeln und gleichzeitig unser Controlling betriebswirtschaftlich besser zu steuern. Kompetenzentwicklung in Veränderungsprojekten. Pflegepolitik ohne Arbeitspolitik? Senghaas-Knobloch, E., Nagler, B., Dohms, A. Ein Unternehmen der IGES Gruppe.29.04.2019 Seite 1 | Gesundheit | Mobilität | Bildung | Digitalisierung in der ambulanten Pflege – Chancen und Hemmnisse Dr. Grit Braeseke,IGES Institut Fachtag Digitalisierung in der Pflege Berlin, 29. Und sie sollen Pflegende bei ihren Tätigkeiten entlasten. Da alles auch immer leichter mit der Digitalisierung wird, wäre ein ambulanter Pflegedienst sehr hilfreich. Download preview PDF. Die Digitalisierung birgt, richtig eingesetzt, ein erhebliches Potential zur Entlastung der Pflegekräfte in der ambulanten und stationären Altenpflege. Latniak, E., Gerlmaier, A. Dezember 2019, FKZ: 02L15A010-02L15A014). Positionen zur Digitalisierung in der Pflege Der Pflegesektor ist ein bedeutender Versorgungsbereich, insbesondere bei zunehmenden multimorbiden und geriatrischen Krankheitsbildern. (Hrsg. Bund, Länder und Organisationen haben Förderprogramme für das Gesundheitswesen und für KMU aufgesetzt. Arbeitsqualität als Ansatzpunkt für eine sozial nachhaltige Gestaltung flexibler Arbeitsformen – Das Beispiel Pflege. (Hrsg. Strategie zur Digitalisierung in Medizin und Pflege in Baden-Württemberg. Loccumer Protokolle 80/07. Häusliche Pflege. Um diesen Anforderungen und Gestaltungsoptionen im Rahmen umfassender Veränderungsprozesse. Wiesbaden: Springer-VS. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020, Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt, https://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++fecfee2c-a482-11e8-85a5-52540088cada, https://doi.org/10.1007/978-3-662-60874-6_4, Computer Science and Engineering (German Language). Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (73), 252-260. Beteiligungsorientierte Digitalisierung der Pflegearbeit: Das Beispiel „digitaler Tourenbegleiter“. Reihe Psychologie und Gesellschaft Bd. Die vorliegenden Erfahrungen zeigen, dass besonders in den Bereichen der Pflegedokumentation, Abrechnung von Pflegeleistungen, Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Pflegeheimen sowie Dienst- und Tourenplanung digitale … (2015). Bedroht? In Deutschland arbeiteten laut Statistischem Bundesamt 2015 gut eine Millionen Pfleger in stationären oder ambulanten Diensten — und versorgten 2,9 Millionen Menschen. Das bedeutet für uns eine deutliche Zeitersparnis und schnellere, transparente Arbeitsabläufe. Digitalisierung der ambulanten Pflege in Deutschland (published on Healthcare-Startups.de) Published on October 11 2016 October 11 2016 • 10 Likes • 1 Comments Wiesbaden: Springer VS. Becke, G., Wehl, R. (2016). (1994). Not logged in B. könnten Hausärztinnen und Hausärzte Zugriff Interaktive Arbeit in der Altenpflege: zwischen Arbeitswelt und Lebenswelt. Blended Learning in der ambulanten Pflege. Da große Probleme in der Pflegebranche, wie zum Beispiel der derzeitige Pflegenotstand, mit traditionellen Methoden nicht zu lösen sind, sollte man den Anschluss jetzt erst recht nicht verlieren. (Hrsg. Durch den Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz stellen wir verlässliche und pünktliche Einsatzzeiten sicher. Kommunikationstheorie, Aktionsforschung und Strukturreformen in der Arbeitswelt. Die Digitalisierung fördert die pflegerische Qualität. Bildnachweis: Not affiliated In: Jostmeier, M., Georg, A., Jacobsen, H. Von Entbürokratisierung bis digitaler Kundenkommunikation. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen (S. 181-217). Kapitel 2 in diesem Band. Zukunft der industriellen Arbeitskultur.