Abhängig vom Brennwert der eingesetzten Ersatzbrennstoffe, der zwischen 10,5 und 18 kJ/kg schwankt, werden im Jahr durchschnittlich 400.000 Tonnen, maximal bis zu 552.000 Tonnen verbrannt. Die Deponie Halle-Lochau nimmt Schlacke und Rostasche an. Die Anlage, die der Energieversorgung für die Produktion von Soda und Wasserstoffperoxid dient, befindet sich nun im Testlauf. Das Natriumhydrogencarbonat wird gemahlen in das Rauchgas eingedüst und reagiert mit Säuren zu deren Salzen, Kohlendioxid und Wasser. Bernburg - Solvay wird nach eigenen Angaben rund 48 Millionen Euro in die Modernisierung seines Gaskraftwerkes in Bernburg stecken. Im Süden schließen sich Wohngebiete an. 17 Dazu zählen die Schlacke und Rostasche (122.000 Tonnen pro Jahr), die Ablagerungen aus dem Kesselraum als Kesselstäube (5.500 t/a) und Reststoffe aus der Rauchgasreinigung (28.000 t/a). Die Abwässer der Kühlturmabschlämmung belaufen sich auf etwa 675.000 t/a und werden über eine Genehmigung für Solvay in die Saale eingeleitet. Wie viele andere Initiativen gegen diese Art der Müllverbrennung befürchten auch die Anhänger der Bernburger Initiative so genannten Mülltourismus, den verstärkten Import von Müll aus dem Ausland als Folge von Kapazitäten in der Müllverbrennung, die die im eigenen Land anfallenden Abfallmengen überschreiten. Mit der Akquisition legt Solvay das Fundament, um den Einsatz carbonfaserverstärkter Verbundwerkstoffe (CFK) im Automobilbau voranzutreiben, ausgewählte Industriebereiche zu beliefern und den Einsatz von Large Tow-Fasern in der Luft- und Raumfahrtindustrie zu fördern. Beschreibung. Die Investition soll den Standort auf lange Sicht sichern und gleichzeitig seine Wettbewerbsfähigkeit unter Beibehaltung der aktuellen Produktionskapazität fördern. 06406 Bernburg/Saale. Die nächstliegenden Wohnhäuser stehen etwa 150 Meter von der Anlage entfernt. [4] Die Versorgung der Anlage mit Ersatzbrennstoff benötigt daher, verglichen mit Kraftwerken für Erdgas oder Erdöl, mehr Energie. Das Solvay-Werk in Rheinberg plant ein Großprojekt zur Modernisierung seines Kraftwerkes Die internationale Chemiegruppe Solvay trägt mit modernen Werkstoffen und Spezialchemikalien zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei. Der bisherige Planungsstand sieht vor, die Anlage per LKW mit Ersatzbrennstoff zu versorgen. Sie sehen in der Anlage ein rein auf Profit ausgerichtetes Geschäft der beteiligten Unternehmen auf Kosten von Anwohnern, Stadtbild und Umwelt. Im Ersatzbrennstoffkraftwerk (EBS) Bernburg in Sachsen-Anhalt, in dem auf hoch effiziente Weise Strom für die Chemieproduktion von Solvay erzeugt wird, realisiert das Wassertechnikunternehmen Berkefeld derzeit die erste Straße einer Kondensatreinigungsanlage mit einer Leistung von 120 m³/h. Solvay zufolge wird jedoch mit laufender Müllverbrennung eine der beiden Gasturbinenanlagen außer Betrieb genommen. Der Bau wurde folglich mit dem Risiko begonnen, nachträglich Änderungen an der Anlage vornehmen zu müssen. Der Ammoniak-Schlupf ist durch die bei der selektiven nicht-katalytischen Reduktion bedingte überstöchiometrische Fahrweise technisch unumgänglich. Die Anlage hat eine thermische Leistung von 214,5 Megawatt, die durch drei identische Verbrennungslinien mit Rostfeuerung erreicht wird. Solvay Chemicals GmbH. Das Abgas enthält außerdem eine nicht von der Emissionsüberwachung erfasste Menge an Ammoniak (NH3-Schlupf) und Lachgas, die aus der Harnstoff-Reaktion der Denitrifikation (DeNOx) stammen. Es wurde von der Energie Anlage Bernburg GmbH betrieben, einer Tochtergesellschaft von Solvay und dem Entsorgungsunternehmen Tönsmeier. Das Rauchgas wird mittels Harnstoff entstickt. Bernburg - Darüber hinaus entstehen bei der Verbrennung weitere chemische Verbindungen deren Schadstoffeigenschaften nicht untersucht und damit weder bekannt noch gemessen werden. Solvay investiert rund 48 Millionen Euro in die Modernisierung des Gas-Kraftwerkes in Bernburg. Details sind noch zu klären und auch an der Frage der Menschenrechte entzündet sich weiterhin Kritik. = Im Januar 2009 wurde vom Betreiber angekündigt, diesen Versorgungsweg zu prüfen.[5]. Dazu zählten neben dem Solvay Werk Bernburg auch zahlreiche Sportvereine. Durch eine Reaktion mit Natriumhydrogencarbonat wird das Rauchgas von seinen sauren Bestandteilen befreit. Juni 2009. [3] Sie gehört neben ähnlich dimensionierten Anlagen z. Wie ähnliche Anlagen andernorts ist auch die Anlage in Bernburg in der Bevölkerung umstritten. Die Modernisierung der Gasturbinen soll Ende 2020 abgeschlossen sein. Im Jahr 2009 wurde die Verbrennung einer Tonne Abfalls in Deutschland mit 50 bis 75 € vergütet. Dafür sind pro Tag etwa 140 Lieferungen nötig, die wochentags zwischen 6 und 22 Uhr abgewickelt werden. Die Anlage, die der Energieversorgung für die Produktion von Soda und Wasserstoffperoxid dient, befindet sich nun im Testlauf. Das Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg ist ein Ersatzbrennstoffkraftwerk in Bernburg (Saale), das als Industriekraftwerk der Energieversorgung eines benachbarten Werkes der Solvay GmbH dient. Die auf diesem Wege transportierte Energie beträgt dann 15 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Das Areal besitzt einen bisher ungenutzten Gleisanschluss, der die B 185 kreuzt. Das Solvay-Werk möchte das Kraftwerk modernisieren und den Ausstoß von CO2 um rund ein Viertel reduzieren. Vielen Dank für Ihren Beitrag! Solvay investiert in die Modernisierung des Kraftwerkes in Bernburg. Der Ursprung liegt im Ort Couillet, etwa 50 km südlich von Brüssel.Die deutsche Tochtergesellschaft Solvay GmbH hat den Hauptsitz in Hannover. Die Solvay GmbH ist ein deutsches Chemieunternehmen mit Sitz in Hannover, das zur internationalen Solvay-Gruppe mit Hauptsitz in Brüssel gehört. Eine Bürgerinitiative hatte Unterschriften gegen die Pläne gesammelt. Herzlich Willkommen an der Saale in Bernburg, wo wir seit 1993 die Kraft des Wassers nutzen um regenerativen Strom zu produzieren. Das Projekt unterstreicht außerdem das Bekenntnis der Solvay-Gruppe zu nachhaltiger Entwicklung und zur deutlichen Reduktion des CO2-Ausstosses. Das Chemieunternehmen Solvay hält an seinen Pläne zum Bau eines neuen Kraftwerkes in Bernburg fest. Die Ausbilder im Solvay-Werk in Bernburg freuen sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Auszubildenden: Lukas Grögor, Julia Maria Henze, Justin Henrik Loos, Christoph Rohde, Tobias Adam, Eric Pascal Klepaczewski, Anne Nitze, Lucas Rabe, Dennis Schulze, Justine Grätz und Lea Kraus. Hinzu komme der Umstand, dass in Bernburg neben der neuen Anlage bereits jährlich bis zu 160.000 Tonnen Abfall in einem Werk des Unternehmens Schwenk Zement verbrannt werden. Solvay will mit Biomasse-Kessel CO2-Emissionen senken. : kein Grenzwert, Verteilung auf Summenparameter laut Genehmigungsantrag, Für die Anlage wurden noch keine Daten einer Emissionsmessung veröffentlicht. (ak). Das gaben der Entsorgungskonzern Tönsmeier und das Chemieunternehmen Solvay bekannt. e Auch Schlacken oder feste Reststoffe aus der Rauchgasreinigung fallen nicht an. Bei einem Volumenstrom von 359.040 m³/h stößt die Anlage rechnerisch jährlich über 1.000 Tonnen an rechtlich relevanten Luftschadstoffen aus.[2]. Genehmigungsantrag zur Errichtung und zum Betrieb einer. „Mit diesem neuen Projekt bestärkt Solvay sein Versprechen, seine Kunden zuverlässig zu beliefern und auf Ihre Wünsche einzugehen – indem wir wettbewerbsfähig Soda und Natriumbicarbonat von hoher Qualität herstellen“, so Christophe Clemente, Präsident der globalen Geschäftseinheit Soda Ash & Derivatives. In der Klage wurde noch nicht entschieden. Kraftwerk Bernburg: 155 232 Erdgas Bernburg Sachsen-Anhalt: 1994 141 MW (Netto) Eigenstrom- und Dampfversorgung des örtlichen Chemieparks Kraftwerk wird 2020 modernisiert. 3 Raumwohnung für 5 Pers. ) und zur Stromerzeugung die maximal mögliche Dampfmenge genutzt wird, ohne dass dabei Prozessdampf mittleren Druckes aus der Turbine entnommen wird (150 von 225 t/h, entspricht 35,7 MW von 200 MW, Zeitraum. Solvay will neues Kraftwerk in Bernburg bauen. Der Wirkungsgrad der Anlage ist abhängig von ihrer Betriebsart. Die Solvay-Gruppe modernisiert das Gas-Kraftwerk in Bernburg für 48 Millionen Euro. An dem Standort produziert das Unternehmen unter anderem Soda und Natriumcarbonat. 2 (Bild: Solvay). In Bernburg werden Abfälle, die stofflich nicht mehr verwertet werden können, klimafreundlich in Energie umgewandelt. Solvay wird rund 48 Millionen Euro in die Modernisierung des Gas-Kraftwerkes in Bernburg investieren. t [11] Auch Mitglieder des Stadtrates sprachen sich erst später gegen die Anlage in ihrer beantragten Form aus.[12]. November 2020 um 12:15 Uhr bearbeitet. Solvay stellt EBS-Kraftwerk in Bernburg fertig Solvay hat den Bau seines Ersatzbrennstoff (EBS)-Heizkraftwerks am Standort Bernburg abgeschlossen. Das Rheinberger Solvay-Werk stellt Soda sowie Natriumbicarbonat her. % [10], Ein weiterer Kritikpunkt war die Art und Weise der öffentlichen Bekanntmachung der Pläne. 24.500 Menschen in 40 Ländern und gehört zu den 10 größten Chemieunternehmen weltweit. Damit will der Chemiekonzern die CO2-Emissionen des Standorts um über 30 Prozent senken und gleichzeitig seine Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Etwa ein Drittel der Masse an verbranntem Ersatzbrennstoff fällt als feste Rückstände an. Mit einem Teil des Dampfes (maximal 150 Tonnen pro Stunde) wird eine Entnahmekondensationsturbine zur Gewinnung von maximal 35,7 MW elektrischer Energie gespeist. Die Kritiker bezweifeln außerdem den vom Betreiber angegebenen Zweck, eine Alternative zu teurer werdenden fossilen Brennstoffen schaffen zu wollen. Entnommen werden kann hier Dampf mittlerer Druckstufe als Prozessdampf und zur Speisewassererwärmung. {\displaystyle \eta _{\mathrm {th} }=17{,}8\,\%} Der Chemiekonzern Solvay will rund 48 Mio. Solvay investiert in seinem Rheinberger Werk in einen neuen Biomasse-Kraftwerkkessel. Ausgehend vom Genehmigungsantrag werden die Emissionsgrenzwerte der 17. Laut Betreiber dient die Anlage dazu, die Produktion im benachbarten Solvay-Werk unabhängiger von Erdgas zu machen. Die Umsetzung des Projekts beginnt bereits in diesen Wochen. Das gereinigte Abgas wird über drei 60 Meter hohe Schornsteine in die Erdatmosphäre abgegeben. 2 Raumwohnung im Dachgeschoß für 4 Pers. Es wird von der Energie Anlage Bernburg GmbH betrieben, einer Tochtergesellschaft von Solvay und dem Entsorgungsunternehmen Tönsmeier. Sie fordern eine Belieferung der Anlage per Bahn und die Nutzung des bestehenden Gleisanschlusses auf dem Gelände. B. im Industriepark Höchst in Frankfurt am Main zu den größten Müll verbrennenden Industriekraftwerken in Deutschland (Energieversorgung). Der Initiative wurde teilweise vorgeworfen, mit dieser Position das Wirtschaftswachstum am Standort zu behindern und Arbeitsplätze zu gefährden. ). Die im November 2008 beantragte Betriebsgenehmigung wurde im Juni 2009 erteilt. Dass während des Genehmigungsverfahrens nur eine Einwendung vorgebracht wurde und erst durch die Aufklärungsarbeit der Initiative weitere Stimmen gegen die Anlage laut wurden, ist den Kritikern ein Beweis hierfür. h China Market Insider Sabic and Fujian to Build World’s Largest Ethylene Plant Canada: Sustainable Production Elkem to Invest 19 Million Dollars in New Biocarbon Pilot Plant [2], Die Rauchgasreinigung verursacht keine Abwässer. [3] Die Bürgerinitiative gab daher zu bedenken, dass allein in Bernburg mit mehr als 700.000 Tonnen mehr Müll verbrannt wird als in den Müllverbrennungsanlagen einiger deutscher Ballungsräume[13] und mehr als insgesamt in Sachsen-Anhalt anfällt. Der Betrieb ist auf 15 bis 20 Jahre angelegt.[4]. Das Unternehmen will energieeffizienter arbeiten. Die Anlage besteht aus einem Kerzenfilter, einem Kationenaustauscher und einem Mischbettfilter, so das Tochterunternehmen von Veolia Water Solutions & Technologies. durch Einkünfte aus dessen Verbrennung (Entsorgung). Dieser ergibt sich für den Fall, dass nur wenig Hochdruckdampf vor der Turbine entnommen wird (75 von 225 t/h, entspricht 64,7 MW von 200 MW, Das Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg ist ein Ersatzbrennstoffkraftwerk in Bernburg (Saale), das als Industriekraftwerk der Energieversorgung eines benachbarten Werkes der Solvay GmbH dient. Solvay plant den Neubau eines Kraftwerk-Kessels zur Prozessdampf- und Stromerzeugung mit Holz als Rohstoff. [2] Die Reinigungsrückstände und Kesselstäube der Anlage werden als gefährlich nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz klassifiziert (Sondermüll) und in der Grube Teutschenthal untertage deponiert. Nach dem MHKW Magdeburg-Rothensee mit einer Kapazität von 630.000 Tonnen pro Jahr ist die Bernburger Anlage die zweitgrößte Müllverbrennungsanlage in Sachsen-Anhalt (Abfallentsorgung).[3]. Die Betreiberfirma veröffentlicht bisher keine Bilanzen oder Berechnungen, aus denen hervorginge, zu welchem Preis EBS hier verbrannt wird. Sie stützt damit die Energieversorgung durch das 1994 gebaute Industriekraftwerk Bernburg (IKB). 28.03.2008. Um dieses Ziel zu erreichen, plant die Solvay Chemicals GmbH den Neubau eines Kraftwerk-Kessels zur Prozessdampf- und Stromerzeugung mit Altholz als Rohstoff. 04. Mit etwa 85 % hat das GuD-Kraftwerk einen höheren Wirkungsgrad als die neue Anlage. Im Genehmigungsantrag wurden beide Wirkungsgrade addiert. Kritiker sehen in dem EBS-Kraftwerk primär eine Müllverbrennungsanlage, die zweitgrößte Müllverbrennungsanlage in Sachsen-Anhalt. Das Unternehmen produziert dort unter anderem Soda und Natriumbicarbonat. 2018 übernahm die Schwarz-Gruppe die Energie Anlage Bernburg GmbH zu 100 % und führt sie als Prezero Energy fort.[1]. Stickoxide und Kohlenstoffdioxid und -monoxid sind hier als einzige Schadstoffe zu nennen. BoxId: 297344 – Stadtwerke Bernburg, Solvay Chemicals und envia THERM versorgen Bernburger Talstadt gemeinsam weiter mit Fernwärme Bereits Anfang Juni hatte der Konzern den Bau eines neuen Kraftwerks am Standort Rheinberg angekündigt, um dort Emissionen zu senken. = Bundes-Immissionsschutzverordnung, in der die Grenzwerte für Müllverbrennung festlegt sind, voll ausgeschöpft. Aktivkoks nimmt Schwermetalle, PAK sowie Dioxine und Furane aus dem Rauchgas auf (Adsorption). Euro in die Modernisierung des Gas-Kraftwerkes an seinem Standort Bernburg investieren. Der Großteil stammt von Lieferanten aus einem Umkreis von circa 300 Kilometern. Ein Antrag auf Baugenehmigung wurde im Mai 2007 bei der zuständigen Behörde eingereicht und im Februar 2008 bewilligt. Solvay investiert rund 48 Millionen Euro in die Modernisierung des Gas-Kraftwerkes in Bernburg. % Teilgenehmigung (Betriebsgenehmigung) vom 22. Das Heizkraftwerk ist damit eine Müllverbrennungsanlage, auch wenn sein Zweck nicht die Abfallentsorgung, sondern die Energieversorgung ist. Rundgang durch den Industriepark Solvay Bernburg. Dieser wird in den ersten Zug des Kessels eingedüst und dort in Ammoniak umgewandelt, der mit Stickoxiden zu Stickstoff und Wasser reagiert. Platzieren Sie den Mauszeiger über die Punkte um mehr zu erfahren. Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich, Solvay modernisiert Kraftwerk am Standort Bernburg, Archiv - Radar-Füllstandmessung in der Chemie, Enhanced Connectivity for Smart Production, Archiv - Enhanced Connectivity for smart Production. Solvay ist ein multinationaler Konzern mit international tätigen Gruppen von Chemieunternehmen.Er beschäftigt ca. Solvay modernisiert Kraftwerk am Standort Bernburg 10.07.2018 Der Chemiekonzern Solvay will rund 48 Mio. Ein Gewebefilter entfernt schließlich Aktivkoks sowie die entstandenen Salze mit den gebundenen Schadstoffen aus dem Rauchgasstrom. WASSERKRAFT Bernburg GbR. In etwa 700 Metern Entfernung, linksseitig der Saale, beginnt mit dem Dröbelschen Busch das so genannte Nienburger Auwald-Mosaik, ein FFH-Schutzgebiet. , "Wir brauchen dringend ein zweites Standbein für die Energieversorgung", sagte Werkleiter Thomas Müller. Die Solvay Chemicals GmbH betreibt in Bernburg einen Produktionsstandort zur Herstellung u. a. von Soda. Solvay stellt EBS-Kraftwerk in Bernburg fertig 04.05.2010 Solvay hat den Bau seines Ersatzbrennstoff (EBS)-Heizkraftwerks am Standort Bernburg abgeschlossen. Das bestätigten hochrangige Unternehmenskreise der Energie Anlage Bernburg GmbH (EAB) am Dienstagabend am Rande der Festveranstaltung zum 125-jährigen Jubiläum der Bernburger Solvay … Der Bau begann verzögert im April 2008. An dem Standort produziert das Unternehmen unter anderem Soda und Natriumcarbonat. 37 Das Unternehmen produziert dort unter anderem Soda und Natriumbicarbonat. [8] Der Gesamtwirkungsgrad der Versorgung des Werkes verschlechtert sich dadurch, zugunsten von Ersparnissen beim Brennstoff bzw. Im Februar 2010 begann der Probebetrieb. Daraufhin wurde von Gegnern der Anlage beim OVG des Landes Klage gegen diesen Bescheid eingereicht. In diesem GuD-Kraftwerk liefern eine Dampf- und zwei vorgeschaltete Gasturbinenanlagen zusammen 140 MW elektrische Bruttoleistung und 232 MW Fernwärmeleistung.[7]. Rheinberg: Kraftwerk: Solvay baut ab Juli Beachten Sie dabei bitte unsere Regeln für Leserkommentare. Sie finden im Allgemeinen im Straßenbau Verwendung. Vor der jetzigen Bebauung war das Areal Industriebrache. Zudem wird beanstandet, dass der zusätzliche Feinstaubausstoß durch die Belieferung nicht in der Immissionsprognose berücksichtigt wurde. Viele Gebiete in Bernburg waren bei einem Pegelstand von 6,49 m überschwemmt. Solvay modernisiert Gas-Kraftwerk in Bernburg. l Diese Seite wurde zuletzt am 17. 8 Ein Ersatzbrennstoffkraftwerk (abgekürzt EBS-Kraftwerk, auch RDF-Kraftwerk, Mittel-bzw. {\displaystyle \eta _{\mathrm {el} }=37{,}2\,\%} Produkte aus Rheinberg werden unter anderem benötigt für die Herstellung von Glas, Solarmodulen, Waschmitteln und Backpulver; für die Blutwäsche, die Rauchgasreinigung und auch zu Reinigung von Abgasen auf Kreuzfahrtschiffen. In Bernburg werden unter anderem Soda und Natriumbicarbonat produziert. 2008–2009. [6] Pro Stunde werden 225 Tonnen Dampf mit einer Temperatur von 410 °C und einem Druck von 42 bar erzeugt. Sie hatte das Ziel, die Anlage in ihrer geplanten Form zu verhindern. Euro in die Modernisierung des Gas-Kraftwerkes an seinem Standort Bernburg investieren. 14, für 4 bis 6 Personen Direkt bei Solvay und dem Kraftwerk . [2] In der Anlage wird damit im Jahr etwa so viel Müll verbrannt, wie in ganz Sachsen-Anhalt im gleichen Zeitraum anfällt. Wir haben unsere Statistiken ausgewertet und zeigen hier nochmal die größten "Renner" nach Klicks.Weiterlesen... Verantwortung für Produktion, Entwicklung, Anwendungstechnik, Projektmanagement und Einkaufüber SCI Selection, Leitung der Arbeitsgruppe "Kontrolle der Eigenüberwachung radioaktiver Emissionen aus kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen"BfS Bundesamt für Strahlenschutz, Selbstständige Prüfung von Anlagen und AnlagenkomponentenTÜV SÜD Gruppe, Um die Kommentare zu diesem Post sehen zu können und selbst an der Diskussion teilnehmen zu können, Hochkalorik-Kraftwerk genannt) ist ein Dampfkraftwerk, ... Energie Anlage Bernburg GmbH (Solvay, Prezero) / Solvay: Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Rostock Rostock-Hafengebiet Rost: 170.000 2010 Die Böden mussten wegen Schadstoffbelastung abgetragen werden. Dieses wird südlich von der Bundesstraße 185 nach Köthen begrenzt und im Norden von der Saale umflossen. Der größte Energiekonzern der Welt, Saudi Aramco, ist mit SAP eine strategische Partnerschaft zur Digitalisierung eingegangen. Weiterlesen Das geplante Heizkraftwerk für Ersatzbrennstoffe (EBS) stößt bei den Bürgern der sachsen-anhaltinischen Stadt Bernburg auf Gegenwehr. η Heißdampf dieser Form wird vor allem zur Soda-Produktion bei Solvay genutzt. Müllverbrennung → Aschen, Schlacken und Stäube, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk_Bernburg&oldid=205620374, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Im Ersatzbrennstoff-Kraftwerk Bernburg in Sachsen-Anhalt realisiert das Wassertechnikunternehmen Berkefeld derzeit die erste Straße einer Kondensatreinigungsanlage mit einer Leistung von 120 Kubikmetern pro Stunde. Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht. Antwort der Landesregierung Sachsen-Anhalts auf eine Kleine Anfrage: Genehmigungsbescheid, 2. Der Bedarf wurde bisher im betriebseigenen Kraftwerk auf Basis des Primärenergieträgers Erdgas erzeugt. Der in der Verbrennung verwendete Ersatzbrennstoff besteht Betreiberangaben zufolge vor allem aus Gewerbeabfällen. Durch die Verwendung des Begriffes Ersatzbrennstoff sei für Anwohner nicht ersichtlich gewesen, worum es sich bei dieser Anlage handelt. Dieser soll unter anderem als Treibstoff für Schiffe vermarktet werden.Weiterlesen... Equinor Energy und Mitsubishi Heavy Industries haben eine Absichtserklärung für eine Zusammenarbeit zur Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien bekannt zu geben. Am Rosenhag 5. Zur Herstellung einer Tonne Soda werden in Bernburg etwa 3 Tonnen Dampf benötigt. Anfang April sollen die Bauarbeiten für das EBS-Kraftwerk in Bernburg beginnen. Mehr als 1.000 Menschen kommen zum Tag der offenen Tür im Solvay-Werk Bernburg Sie erfahren Details über Herstellung und Verarbeitung von Soda und Wasserstoffperoxid. Genau vor vier Wochen erreichte das Hochwasser in Bernburg seinen Scheitelpunkt. Das zusätzliche Verkehrsaufkommen ist einer der Streitpunkte der Kritiker. [2] Tönsmeier bringt etwa ein Drittel der benötigten Brennstoffe auf. benötigen Sie Javascript. [2], Im Jahr 2006 begannen Tönsmeier und Solvay mit den Planungen. Solvay wird rund 48 Millionen Euro in die Modernisierung des Gas-Kraftwerkes in Bernburg investieren. Solvay hat 2017 die European Carbon Fiber GmbH (ECF) in Kelheim bei Regensburg übernommen. Mitte des Jahres 2010 soll die Anlage ihren regulären Betrieb aufnehmen. Die Zusammenarbeit umfasst Clouddienste, ERP, Machine Learning, KI und Lösungen für das Internet der Dinge.Weiterlesen... Das seit sieben Jahren zwischen China und der EU verhandelte Investitionsabkommen ist unter Dach und Fach. Vier hochwassergeschädigte Sportvereine erhalten nun insgesamt 10.000 Euro „Starthilfe“ für den Wiederaufbau von Solvay. Dabei geht es darum, den Kohlenstoff-Fußabdruck der Öl- und Gasförderung zu reduzieren.Weiterlesen... Auf unserer Website stellen wir Ihnen immer wieder die neuesten Produktentwicklungen für die Chemieindustrie vor – so auch 2020. , Der Chemieverband VCI hat das Abkommen begrüßt.Weiterlesen... Der Düngemittel- und Chemiehersteller Yara will in Norwegen eine Großanlage zur Produktion von grünem Ammoniak bauen. Die Anlage steht auf dem Industriegelände von Solvay im Osten der Stadt Bernburg. Das Solvay-Werk in Rheinberg möchte mit einem Großprojekt das Kraftwerk modernisieren und den Ausstoß von CO 2 signifikant um rund 25% senken. Projekt. Zur Produktion und industriellen Nutzung von Dampf und Strom für das benachbarte Solvay Werk, wird in der PEB mit drei Verbrennungslinien abfallbasierter Brennstoff auf höchstem technischen Niveau ressourcenschonend eingesetzt. Im Genehmigungsantrag wird ein Wirkungsgrad von 49,9 % angegeben. Die Kritik richtete sich vor allem gegen die Rauchgasreinigung, die die gesetzlichen Grenzwerte ausschöpft anstatt, so die Forderung der Gegner, sie sicher zu unterschreiten. Bei den Altlasten handelte es sich um Produktionsabfälle einer Taschen- und Schuhfabrik, die bis 1989 an dieser Stelle deponiert wurden. Ihr Kommentar wird nun gesichtet. 5 Ferienwohnungen in Bernburg, Köthenschen Str. Das Gasturbinenkraftwerk versorgt mit Inbetriebnahme der neuen Anlage wie bisher ein Wohngebiet im Stadtteil Talstadt mit Fernwärme. Die Rauchgasreinigung der Anlage besteht aus einer SNCR-Entstickung, einer Entschwefelung durch Natriumhydrogencarbonat, der Eindüsung von Aktivkoks sowie einem Gewebefilter. EBS-Kraftwerk, Bernburg. Hierzu werden im erheblichen Umfang elektrische Energie und thermische Energie in Form von Prozessdampf benötigt. Auch die Schadstoffbilanz der Versorgung verschlechtert sich mit Inbetriebnahme der neuen Anlage, da bei der Verbrennung von Erdgas im Gegensatz zur Müllverbrennung weder Stäube noch Schwermetalle entstehen. [9], Nachdem der Beginn des Genehmigungsverfahrens öffentlich bekanntgemacht wurde, schlossen sich Anwohner zusammen und gründeten im November 2007 eine Bürgerinitiative. η