Mephisto möchte Faust durch Erfahrung und Leben und nicht durch Erkenntnis zum Glück bringen. Frühe Fassung“ (1775), „Faust. Walpurgisnacht - Geschichte und Hintergrundwissen Anzeige: Hexenaltar und Teufelskanzel auf dem Brocken - in der Walpurgisnacht geht es hier nicht mit rechten Dingen zu Die Wurzeln der Walpurgisfeier liegen weit in vorchristlicher Zeit und gehen auf germanische Ursprünge zurück. Zerrissen liegt der Kranz, die Blumen zerstreut. Weiter behauptet Trunz, dass der klägliche Ausgang der Liebesbeziehung zwischen Faust und Gretchen die Bestimmung der beiden Charaktere ermöglicht hat, indem Gretchen ihren Glauben treu geblieben ist und Faust eine neue emotionale Erfahrung gemacht hat, ohne emotional von Gretchen abhängig geworden zu sein. Als sie sich durch das Irrlicht geleitet auf den Weg machen, sind bereits viele Hexen dort. Mai die Hexen auf de… April auf den 1. Schön war ich auch, und das war mein Verderben. Und doch bist du's und blickst so gut, so fromm. Fort! Nach der Französischen Revolution wurde die Kultur durch die Massenhinrichtungen durch den Revolutionsführer Robespierre erschüttert und es zeigte sich, dass die Schreckensherrschaft von Robespierre nicht mit den Idealen der Revolution vereinbar sind. Zentrales ist das Schöne, die Harmonie und das Gleichgewicht zwischen Gefühl und Verstand. Faust ist bestrebt, alle irdischen und überirdischen Vorgänge zu verstehen und zu begreifen. Faust hat in diesem Sinne also keine wirkliche Verbindung zum Bösen. Diese Ähnlichkeiten grenzen sich von der sich überlagernden Frühromantik ab, weshalb man diese Dichter zu einer eigenen Epoche zusammengefasst hat. 1792 wird er Augenzeige des 1. Hintergrund 2.1 Die Tradition des Hexenglaubens und der Walpurgisnacht 2.2 Die griechische Mythologie 3. Es folgt ein Rundgang durch die Welt der sinnlichen Freuden und Faust wird daraufhin in der Hexenküche verjüngt, um ihn auf seine sexuellen Triebe zu reduzieren. Aus dieser Sicht könnte man Faust als eine Art Teufel ansehen, da er das fromme Mädchen ins Unglück stürzt. „Indem Faust vom Kerker flieht, beweist er, dass sein Streben weiterhin den Vorrang hat. Walpurgisnacht - Wenn Hexen tanzen und Feuer brennen Nicht nur auf dem Hexentanzplatz im Harz geht es zur Walpurgisnacht hoch her. Es enthält zahlreiche Anspielungen auf zeitgenössische Personen oder Personengruppen und romantisch konfus kombinierte Wechselspiele zwischen an einem Theaterstück beteiligten Personen (Schauspieler und Zuschauer, Orchester und Kapellmeister), sodass kaum Sinnzusammenhänge hergestellt werden können. Gretchen kann man durchaus als unbewusst handelnde Person aufnehmen. Dir auch. Was will der an dem heiligen Ort? April auf den 1. Johann Wolfgang von Goethes 1808 veröffentlichtes Werk „Faust I“ greift die Geschichte der historischen Figur Doktor Faustus neu auf und berichtet über das ständige Streben nach Unbegrenztheit und der völligen Befriedigung eines letzten Endes gescheiterten Mannes. Der starke Glaube Gretchens trennt sie von Faust und lässt sie in Unverständnis über Fausts Auffassung darüber allein. Mephisto bietet Faust übermenschliche Kräfte an um ihm all seine Wünsche im Diesseits zu erfüllen. Jedoch können sich beide auf einer guten Ebene unterhalten. Die Klassiker lehnen sich an ein idealisiertes Bild von der Antike an. Diese Schaffenszeit von Goethe wird oft dem Sturm und Drang zugeordnet. 1777 stirbt seine Schwester, 1782 der Vater. Mai. „Vorspiel auf dem Theater" Zusammenfassung, Zwischen Sturm und Drang, Klassik und Romantik, Verschmelzung der Gelehrtentragödie mit der Gretchentragödie, 1 - Wanderung durch die fantastische Natur, Zusammenfassung - Haupthandlung und Hauptgedanken der Szene. Vergleich der Walpurgisnachtszenen 5.1 Gemeinsamkeiten 5.2 Unterschiede 6. Der Brocken wurde zum Synonym für Blocksberg. Die Szene lässt sich in fünf Abschnitte gliedern. Der Tragödie erster Teil. Es kommt zudem zum ersten Kontakt mit Friedrich Schiller, der zu seinem besten Freund wurde und mit dem er im kollegialen literarischen Wettstreit die Weimarer Klassik entscheidend prägte. Die Zeit von 1794 und dem Tod Schillers 1805 ist eine sehr fruchtbare Schaffenszeit zwischen den beiden Schriftstellern. Die Szene stellt außerdem eine Zäsur in der abfallenden dramatischen Handlung dar: Während Faust sich dem sinnlich - orgiastischen Treiben der Walpurgisnacht hingibt, entscheidet sich Margaretes Schicksal durch die folgenden Ereignisse endgültig: Durch die Geburt und Tötung ihres unehelichen Kindes und durch ihre Verurteilung zum Tode. ein Wendepunkt zur Weimarer Klassik stellt der Erlkönig dar. Dabei hat er sein Ziel nie richtig aus den Augen verloren und hat keine richtige Abhängigkeit zu Gretchen entwickelt, auch wenn es zu Beginn ihrer Beziehung zuerst den Eindruck hervorgebracht hat. Feld“ in … Dieses aufgeführte Stück enthält viele Anspielungen auf die damalige Zeit. (Erich Trunz). In ihrer Funktion hat die Szene „Walpurgisnacht“ eine entscheidende Bedeutung. Faust wird als einsamer Mann und Einzelgänger beschrieben. Mit 16 Jahren zog Goethe aufgrund des Jura-Studiums, dass er auf Wunsch seines Vaters aufnahm, nach Leipzig. Im Mittelalter ließ man die Kirchenglocken an diesem Tag deshalb läuten, um sich vor Hexenspuk zu schützen. Sie wohnt mit ihrer Mutter zusammen und geht oft ihre Nachbarin Marthe und ihre Freundinnen besuchen. Er rief Gretchen! Gretchen bleibt ihrem Glauben heroisch treu, und Faust erfährt Zugang zu einer wichtigen neuen emotionellen Ebene, ohne seine Unabhängigkeit zu opfern. Seine Inspiratoren sind nun Achim von Arnim und Clemens Brentano. Aufgabe: Erörtern Sie die im Thema aufgeworfene Frage, indem Sie die unten angegebene Meinung als Grundlage Ihrer Auseinandersetzung mit Goethes „Faust I“ nutzen. Sie lauern doch mir auf. Er ist verzweifelt über die Beschränktheit der Menschen und findet keine Antwort nach dem Sinn des Lebens. Wie in der Szene „Auerbachs Keller in Leipzig“ spielt die Szene „Walpurgisnacht“ an einem realen Ort, und zwar auf dem Blocksberg im Harz. Er ist's! Mai als Walpurgistage mit speziellem Glockengeläute, dem Walpern. Auch sein Drang nach der Erkenntnis und sein Streben bringen die Menschen in Fausts Umfeld zu schaden. Faust sammelt eine wichtige Erfahrung für seine Weiterentwicklung und Gretchen bleibt ihrem Glauben treu. Goethe did not primarily suppress the Paralipomena to the Walpurgisnacht because of the obscenity of the scenes with Satan. Encyclopedia of Witchcraft: The Western Tradition is the definitive reference on the age of witch hunting (approximately 1430–1750), its origins, expansion, and ultimate decline. ), Ist's morgen früh nicht zeitig genung? Es wird getanzt und das Walpurgisfeuer entzündet, um böse Geister zu vertreiben. Die klassische Walpurgisnacht in Goethes Faust II 4.1 Inhalt 4.2 Personen 4.3 Sprachliche Form 5. Das zeigt die im Kerker geendete Gretchen, ihre durch einen Schlaftrunk getötete Mutter und ihr verunglückter Bruder deutlich. Aus diesem Fest entwickelten die Menschen gesellige Bräuche, etwa den "Tanz in den Mai", der heute losgelöst vom kirchlichen Ursprung stattfindet. Joseph Fay: Faust und Mephisto im Kerker (1846) Drama: Faust I / Faust. Im "Faust" verewigte der Dichter die Walpurgisnacht als die große Jahresversammlung: "Die Hexen zu dem Brocken ziehn, die Stoppel ist gelb, die Saat ist grün. Was hilft es, fliehn? Die Walpurgisnacht, die am 30. It is not to be regarded as a counter-declaration to the Prolog im Himmel. Mai, dem Tag ihrer Heiligsprechung, gefeiert wurde. In dieser Hinsicht unterscheiden sich die beiden Charaktere sehr stark. Jedoch wird in der gesamten Gretchentragödie an einigen Stellen die Liebe zu Gretchen deutlich. Jedoch kann man Faust nicht direkt als Teufelsbündler ansehen, da die beiden Figuren Faust und Teufel verschiedene Absichten mit dem Eingehen ihres Pakts haben. 1827 stirbt Charlotte von Stein und 1830 Goethes Sohn. wurde es fröhlich und außerdem ungehemmt getrunken, gegessen und getanzt. Sie galt als Schutzpatronin gegen böse Geister. Beide arbeiten zusammen an den Zeitschriften Die Horen und Propyläen und sie verfassen theoretische Abhandlungen über Dichtung. Beim Erfurter Fürstenkongress 1809 begegnet Goethe Napoleon I und 1812 Ludwig van Beethoven. / Faust I (1770-1832) Autor: Johann Wolfgang von Goethe Epochen: Sturm und Drang / Geniezeit, Weimarer Klassik Über die Epochenzuordnung von Faust I. Goethes Faust entstand zwischen 1770 (der sog. Deine liebe Hand! Faust fühlt sich zwischen den vielen primitiven und sinnlosen Menschen nicht wohl und möchte sich am liebsten zurückziehen. Durch ihre Unterschiede bilden sie eine perfekte Ergänzung in ihrer Beziehung, aus der beide letztendlich ihre Bestimmung finden. Im Kerker sieht sie ihre Schuld ein und trifft die bewusste Entscheidung, ihren Glauben nach zu gehen und sich dem Gericht Gottes zu übergeben. Literaturverzeichnis Wer die Namensgeberin war und warum ihr zu Ehren gefeiert wird, erfahren Sie hier. Gefühle, Freiheit und Triebe standen im Vordergrund dieser Bewegung. Der erste Abschnitt umfasst die Wanderung von Faust und Mephistopheles über den Brocken, bei der ihnen ein Irr... Der Text oben ist nur ein Auszug. Da der Vater keine beruflichen Pflichten zu erfüllen hatte, unterrichtete er seinen Sohn. Mai um das Jahr 870 heiliggesprochen wurde. Die nun folgende Walpurgisnachtszene ist kontrastierend dazu konzipiert. Johannes An: Faust Somit kann man die Themenfrage „Faust und Gretchen - sind beide immer die polare Ergänzung?“ mit einem Nein beantworten, da die Unterschiede zwischen Faust und Gretchen zu groß sind, um als gute und polare Ergänzung zu dienen. „Dom“ ist eingebettet zwischen den Szenen „Nacht“, in der Faust und Mephistopheles Gretchens Bruder ermorden, welcher seiner Schwester mit seinen letzten Atemzügen das Schicksal einer Hure verspricht, und „Walpurgisnacht“, einer Szene, in der Mephistopheles Faust die Welt der dunklen Mächte offenbart. Die Dichter selbst bezeichneten sich nicht als Klassiker. Wie kommt es, daß du dich vor mir nicht scheust? Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books. Ganz anders sieht das bei Gretchen aus. Mehrfach wird in den Bildern auch die Harzer Sage vom "wilden Mann" verwendet. Dabei wurde es fröhlich und außerdem ungehemmt getrunken, gegessen und getanzt. Vernunftorientiertes Handeln kann die Probleme der Menschen nach Ansicht der Klassiker nicht hinreichend beantworten (siehe Die Leiden des jungen Werthers von Goethe). Sie nehmen an einer Hexenfeier teil, bei welcher Faust an eine Hexe gerät, die ihn an sein geliebtes Gretchen erinnert. Jedoch könnte man ihn als risikofreudig und sogar naiv betrachten. 1794-1805) und der Romantik (ca. Die Lebensziele liegen bei beiden ganz woanders. / Ich wollt, ich wüßte was 1922 entstanden sieben Lithographien zum ersten Teil des Faust. Einige Tage nachdem Goethe solchen Dankbrief begeistert geschrieben hatte, machte er sich daran, die Walpurgisnacht in einem Zug zu schreiben. Besonders hatte man diesen Eindruck bei der Szene „Straße“ als Faust Gretchen das erste Mal erblickt hat. Sie ist entsetzt über Faust Antwort. Ihre Liebe gibt den Lesern den Eindruck, dass sie in Kleinigkeiten eine gute Ergänzung sind. Nachdem der Teufel in einem Spottlied die unwiderruflich verlorene Unschuld Margaretes besungen hat, verletzt Faust dann in einem Gefecht Margaretes Bruder Valentin tödlich. Wohin ist alle Qual? - Faust ist in Begleitung Mephistos aufgebrochen um sie zu erretten. Er lernt seine Lebensgefährtin Christiane Vulpus kennen, mit der er 1789 einen Sohn bekommt. Er voller Begeisterung und bat Mephisto um Hilfe, um Gretchens Aufmerksamkeit zu gewinnen. Gretchen aber lehnt Fausts Hilfe ab. 1. Walpurgisnacht im Goethes Faust 29 nach meiner Genesung am meisten wunsche, ist Musik. Ein Fragment“ (1790) - Germanistik - Hausarbeit 2008 - ebook 7,99 € - GRIN Thema: Faust und Gretchen - sind beide immer die polare Ergänzung? Nebenbei besuchte er philosophische und literaturgeschichtliche Vorlesungen. Du fürchtest, sie wiederzusehen! (Ihn fassend.) Als erstes behauptet Trunz, dass Faust seine Entwicklung und seine Rastlosigkeit in den Vordergrund stellt und dabei die Liebesbeziehung zu Gretchen als zweitrangig betrachtet. Vor allem im Harz feiern die Menschen die Walpurgisnacht zum 1. Er ist's! Dies zeigt deutlich, dass er gar keine Menschen braucht um seinen Kopf frei zu kriegen und neue Energie zu schöpfen. Er geht sehr selbstüberzeugt mit Mephisto den Pakt ein und verwickelt sich sogar von sich aus in eine Wette. Der junge Goethe vertritt die Ansichten des Sturm und Drang und gehört demnach zur Jugendbewegung, welche die Ideale und Ziele der Aufklärung, wie die Vorherrschaft der Vernunft und des Rationalismus, ablehnte. Er will mich. Wegen eines Blutsturzes unterbrach Goethe sein Studium 1768 und kurierte seine langwierige Krankheit in seiner Heimatstadt Frankfurt aus. In der Szene „Auerbachskeller“ kann man dieses Verhalten gut erkennen. Die Menge drängt sich, man hört sie nicht. Nun soll die im Thema aufgeworfene Frage „Faust und Gretchen - sind beide immer die polare Ergänzung?“ mit Hilfe von Erich Trunzs Kommentar erörtert werden. Gretchen ist eine junge Bürgerstochter und Faust ein älterer Herr. Dabei muss man aber in Betracht ziehen, dass es Gretchens eigene Entscheidung war, sich dem Gericht Gottes zu übergeben. Der Walpurgisnachtstraum als Teil des Faust I 5. Die Walpurgisnacht (auch Hexenbrennen) ist ein traditionelles nord- und mitteleuropäisches Fest, teilweise mit Feuerbrauch am 30. ), Wenn sonst von deinen Worten, deinen Blicken. Durch ihren starken Glauben an Gott ist es durchaus berechtigt. "Dazwischen tanzen Faust und der pferdefüßige Mephistopheles ausgelassen mit der jungen und der alten Frau". Einleitung: Die Tragödie Faust I, von Johann Wolfgang Goethe ist ein Gelehrtendrama aus dem Jahr 1808.Das Drama handelt von dem verzweifelten Protagonisten Faust, der durch manipulatives Handeln des Teufels von seinem rechten Weg, dem Streben nach Erkenntnis, abgebracht wird und stattdessen mit weltlichem Genuss konfrontiert wird. Nach dem Volksglauben versammelten sich jedes Jahr in der Nacht vom 30. 1775 verlobt sich mit Lili Schönemann, was aber wenige Monate darauf wieder annuliert wird. Diese Stilrichtung zeichnet sich bei Goethe dadurch aus, dass er von der antiken Philosophie des Humanismus geprägt wird. … Die Walpurgisnacht beschloss das Ritual feierlich. Mephisto führt Faust zur Walpurgisnacht. Meist wird Faust aber durch die neuen, nicht mehr, wie im Sturm und Drang, fantasievollen, Gedanken zur Klassik gezählt. Mir ist's, als müßt ich mich zu dir zwingen. Beim höllischen Elemente! Beide Figuren haben verschiedene Ziele und letztendlich eine völlig voneinander abweichende Bestimmung. Gretchen öffnet sich Faust und es wird der Eindruck gemacht, dass sie statt ein kindliches Mädchen, an junge Frau ist. Aufgrund der langen Entstehungsgeschichte ist die Zuordnung zu einer einzelnen Epoche schwierig. Das Buch „Faust I“ weist sowohl Elemente der Klassik (1788 bis 1805) aber auch des Sturm und Drang (1765 bis 1785) auf. The participation in the witches' meeting during the Walpurgis Night is intended as one of the entertainments promised by Mephistopheles. Mephisto und Faust tanzen ausgelassen, Mephisto hält eine Rede bei der er den jüngsten Tag ankündigt und Faust begegnet ein Trugbild von Gretchen. (Sie wendet sich von ihm.). 1786 begibt sich aufgrund der zunehmenden Belastungen durch seine beruflichen Verpflichtungen auf eine Erholungsreise nach Italien, wo er sich als Maler ausgibt und sich mit Malerei und Bildhauerei beschäftigt. Sie ist vor der Tragödie mit Faust fest in die Gesellschaft integriert und hat ein starkes soziales Umfeld. Ich bitte Sie, dringend, mir Ihre neueste Komposition zu schicken. Faust ist sich ebenfalls sehr bewusst, welche Ziele und Aufgaben er erreichen will. Die große Altersspanne der beiden belegt schon, dass Faust der welterfahrene und Gretchen die kindliche ist. Sie ist ein unschuldiges Mädchen bis sie die Beziehung mit Faust eingeht und ihre komplette Unschuld verliert. Neben Goethe und Schiller werden aber auch noch Wieland und Herder hinzugerechnet. Durch den Pakt und die Wette mit dem Teufel könnte Faust seine Seele verlieren und müsste für immer in der Hölle schmoren. Die Klassische Walpurgisnacht aus Faust II (1832), in der Natur und Kultur, Mythos und Geschichte einander gegenüberstehen, dient ihm dabei als allegorischer Bezugspunkt. Auch in Brandenburg wird in den Mai gefeiert. Gemäß der Walpurgisnacht Rituale reiten die Hexen auf ihren Reisigbesen über das Land, um sich auf dem Harzer Brocken, auch als Blocksberg bekannt, beim Tanz in den Mai mit dem Satan zu vermählen. Eine gute Ergänzung kann aus diesem Grund nicht stattfinden. Da die vier Autoren sich in Weimar lebten, zentralisiert sich diese Epoche auch auf Weimar, was natürlich namensgebend war. Auch die Natur war ein entscheidender Einflussfaktor der klassischen Literatur, welche die angestrebte Harmonie schon verkörpert. Ungefähr 1777 beendet seine Sturm-und-Drang-Zeit und beginnt eine neue Stilrichtung, die man heute als Weimarer Klassik bezeichnet. Koalitionskrieges zwischen Preußen und Österreich gegen Frankreich, sowie der Belagerung von Mainz 1793. Aufgrund seiner naturwissenschaftlichen Kenntnisse kann Goethe seit 1784 auch als Entdecker des Zwischenkieferknochens beim Menschen gelten. Sie singen Lieder auf mich! Die beiden sind nun am Beginn der Szene „Walpurgisnacht“ auf dem Blocksberg angekommen. 1720-1800), des Sturm und Drangs (ca. Weder die Wissenschaft noch das Aufrufen von Erdgeistern verschafft ihm Klarheit. Sie arbeiten also nicht in einem Bündnis zusammen, auch wenn beide Parteien notwendig sind, um ihre Absichten zu erfüllen. Die Weimarer Klassik setzt sich mit den Folgen der Französischen Revolution und der Aufklärung auseinander. Goethe lernt durch das florierende literarische Leben in Weimar viele bedeutende Schriftsteller kennen. Ab 1816 zieht sich Goethe aus dem gesellschaftlichen Leben von Weimar zurück. Nach der Genesung setzte er das Studium der Rechtswissenschaften in Straßburg fort, interessiert sich aber zunehmend auch für Chemie, Medizin, Theologie und Philosophie. Dass sein Streben und die Suche nach der Antwort auf die Frage, was die Welt im Innersten zusammenhält im Vordergrund steht, zeigt die Szene „Nacht“ schon deutlich. Faust sitzt allein in seinem Studierzimmer und sucht verzweifelt die Antwort auf seine Frage. O Heinrich, könnt ich mit! Im Verlauf ihrer Beziehung wurde schließlich deutlich, dass Faust die Beziehung zu Gretchen mehr als wichtige Erfahrung aufgenommen hat, als eine ernsthafte und echte Beziehung mit Zukunftsaussicht. In der Szene „Kerker“ flieht Faust aus dem Kerker, statt Gretchen von ihrem Todesurteil zu retten. Bei Faust ist es, wie schon erwähnt, die Weiterentwicklung und die Erkenntnisse der Weltzusammenhänge. Die Walpurgisnacht in Goethes Faust I 3.1 Inhalt 3.2 Personen 3.3 Sprachliche Form 3.4 Der Walpurgisnachtstraum 4. Je nach Gegenstand der Betrachtung lassen sich Merkmale der Aufklärung (ca. Er geht darauf ein, dass Faust der bewusste Charakter ist und Gretchen genau der Gegenspieler. Während Faust erfolglos versucht sich aus Mephistos Bann zu ziehen, ermordet Gretchen ihr Kind und wird als Kindesmörderin zum Tod verurteilt. Mai die Hexen auf dem Brocken, um sich mit ihrem Herrn, dem Teufel, zu treffen und ihr Unwesen zu treiben. Des Weiteren entstehen in der Zeit um 1771 und 1776 weitere Werke, die Goethe berühmt machten, z. Die Epoche endet dementsprechend 1805 mit dem Tod Schillers. Die Mutter stirbt 1808. Fausts Taten und Entscheidungen scheinen alle bewusst und auch selbst getroffen zu sein. Und der heitere Garten, Wo ich und Marthe deiner warten, Weil ich doch so gern, wo du weilest. Die Herzogin Anna Amalia gelingt es viele bedeutende Schriftsteller nach Weimar zu locken und verschafft der Stadt eine literarischen Blütezeit, darunter auch Goethe. 1795-1848) erkennen. Es singt inwendig.). Erster Teil" wird in zahlreichen Illustrationen mit Zitaten Bezug genommen. Dieser aber lässt sich nicht ablenken und kann mit den skrupellosen Frauen, welche Mephisto ihm vorschlägt, nichts anfangen. Gretchen hat als Junge Bürgerstochter keine Rechte, im Gegensatz zum Wissenschaftler Faust. dein Zagen zögert den Tod heran. Durch das Erkunden der Emotion Liebe durch Gretchen ist er in seiner Entwicklung ein ganzes Stück weitergekommen. Die Alte Burg Penzlin bietet ein buntes Programm, das bereits am Nachmittag für die Kinder beginnt. Dies ist Teil des Versuches von Mephisto, den Gelehrten vom rechten Weg abzubringen, um somit die mit Gott abgeschlossene Wette zu gewinnen. Die Welterfahrungen Fausts kann man mit Trunzs Bezeichnung Fausts als Teufelsbündler gleichsetzen. Er stellt die Charaktere Faust und Gretchen als polare Ergänzung dar. In Goethes Drama wird die 'Reise' von Faust und Mephistopheles auf den Blocksberg im Harz mithilfe einer langen Erzählung, die insgesamt 1500 Verse umfasst, geschildert. Fazit 6. Die Walpurgisnacht war die Vigilfeier des Festes. Trotzdem zeigt Fausts Verhalten deutlich, dass er die Erfahrung der Liebe als wichtigen und nützlichen Weiterentwicklungsschritt betrachtet und dabei nicht beachtet, welchen Schaden er Gretchen letztendlich angerichtet hat. / Mephistopheles: / Bei aller verschmähten Liebe! Vergleich der Gretchenhandlung in Goethes „Faust. Goethes Faust entstand zwischen 1770 (der sog. Der zu erörternde Text bezieht sich auf den ersten Teil der Tragödie „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe. Die Art von Faust Handeln könnte man jedoch mit dem Verjüngungstrank, welchen Faust in der Szene „Hexenküche“ zu sich genommen hat, begründen. In der Szene „Kerker“ wird der starke Glaube Gretchens zu Gott am deutlichsten gezeigt. Schiller drängt Goethe auch die Arbeit an Faust zu beenden. Sag niemand, daß du schon bei Gretchen warst. April auf den 1. Das Theaterstück hat s… Sie ist sich ihrer Schuld, welche sie durch die Beziehung mit Faust erworben hat, sehr bewusst und ist der Überzeugung, dass sie nur bei Gott ihren Frieden und ihre Lösung finden kann. Nachdem Goethe Faust und Mephisto zum Tanz mit den Hexen auf den Brockengipfel wandern lies, wurde die Walpurgisnacht im Harz überregional bekannt.