Die Operette spielt im mythologischen Griechenland (Sparta und Nauplia) kurz vor Beginn des Trojanischen Krieges, vermischt mit Elementen der Gegenwart zur Zeit der Uraufführung. In Sparta findet gerade ein geistiger Wettkampf statt. Quizfrage in der Kategorie Sonstige > Sonstige. Aber der Plan ging nicht auf. * Farblos, abstrakt, eine Angelegenheit für Geschichtsforschende wäre das große römische Reich ohne Pompeji geblieben. [5], Die schöne Helena gewann ihre provozierende Wirkung nicht nur dadurch, dass viele historische Darstellerinnen in dem Stück nackt bzw. sichtlich bestrebt war, das Stück möglichst dezent zu geben. Die Costüme enthüllten bei weitem nicht die Blöße so, wie in Paris am Vaudevilletheater oder in Wien am Carltheater der Fall ist. Anderen Überlieferungen zufolge wurden Helena und die Dioskuren aus einem oder zwei Eiern geboren oder Leda pflegte das Ei der Nemesis[4] und des Zeus, aus dem Helena entstand, die Leda wie ihr eigenes Kind aufzog. [17] Diese Fassung wurde am 15. [2] Schneider zeichnete sich mehr durch ihre enorme Bühnenpräsenz und erotischen Reize aus als durch klassische Gesangskünste. Offenbach konnte damit an den Erfolg seiner Opéra-bouffe Orpheus in der Unterwelt (1858) anknüpfen, die ebenfalls einen Stoff der klassischen Antike persifliert. Bad- und Bettwäsche wird den Gästen wöchentlich zur Verfügung gestellt. Während sie davonsegeln, verflucht der Ehemann der Helena, König Menelaos, ihren Namen. [17] Die musikalische Bearbeitung von Korngold kam gut an, obwohl er dem Werk viel von seiner elementaren Wirkung nahm, da er mit dem Wienerwalzeroperettenstil die Operette versüßlichte. Leda wurde von Zeus in Gestalt eines Schwanes verführt, wodurch sie die Mutter der Helena und der Dioskuren Kastor und Polydeukes (römisch: Pollux) wurde. Als er Helena auffordert, mit ihm nach Cythere zu kommen, um dort im Tempel hundert weiße Schafe zu opfern, ist es Menelaos, der seine Gattin auffordert, gleich das Schiff zu besteigen und dem Befehl Folge zu leisten. In "A Total War Saga: Troy" dreht sich natürlich alles um den Trojanischen Krieg. König von Kreta, Sohn von Zeus und Europa. in Emil Pirchan, Marie Geistinger: Zitiert nach Emil Pirchan, Marie Geistinger: Choeur et Orchestre du Capitol de Toulouse, International Music Score Library Project, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_schöne_Helena&oldid=205395321, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Sparta und Nauplia (antikes Griechenland), National Theatre, Cincinnati (Französisch), das große Duett zwischen Helena und Paris. Lange Zeit war bei Einspielungen von Wiener Fassungen leider bedauerlich, dass eher ein deutscher als ein pariserischer musikalischer Geist im Werk mitschwang. Hortense Schneider (1833–1920) war die gefeierte Sängerin und Kurtisane, für deren spezielle Talente Offenbach La belle Hélène konzipierte sowie später auch weitere Operetten wie Barbe-bleue 1866, La Grande-Duchesse (de Gerolstein) 1867, La Périchole 1868 und La Diva 1869. Dabei denkt sie an jenen Schäfer, dem Venus einst auf dem Berge Ida die schönste Frau der Welt versprochen hat. Prinz von Troja, entführte die schöne Helena (Hermines Mutter) Im Herzen der Uckermark. Auch Menelaos hat von dieser Geschichte gehört und sorgt sich seither sehr um die Treue seiner schönen Frau. Heute ist die schöne Helena zwar vor allem durch Homers Erzählungen bekannt. Ihr irdischer Vater befürchtete bei Bevorzugung eines Freiers die Feindschaft aller abgewiesenen und ließ daher alle Bewerber um Helena schwören, dass sie die Wahl Helenas anerken… zeigt man, wie Helena mit ihrer kleinen Tochter Atlanta nachts zu den Lagern vor den Mauern von Troja geht, um Briseis Nahrung zu bringen; die beiden diskutieren über den möglichen Tyrann, der die kleine Atlanta sein könnte. Helena, schon als Kind außergewöhnlich hübsch, wurde, da war sie gerade einmal zwölf Jahre alt, von Theseus, dem Herrscher von Athen, zwecks beabsichtigter Heirat entführt. Außer der berühmten Ouvertüre, die oft losgelöst vom eigentlichen Werk im Konzertsaal und im Rundfunk zu hören ist, seien noch folgende Gesangsnummern besonders hervorzuheben: Gesamtaufnahmen gibt es in französischer, deutsch und russischer Sprache. Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger - Die schöne Helena - Episode 56 Nach einer Version der Legende kam sie niemals in Troja an, sondern wurde auf einer langen Rückfahrt mit vielen Umwegen nach Ägypten verschlagen – in Troja sei nach dem Willen der Götter nur ein Helena gleichendes „Phantom“ angekommen. Pension zum Wiesengrund . So wird aus Sparta Paris und aus Nauplia das mondäne Seebad Trouville. Weil ihr etwas trotteliger Ehemann schon sehr betagt ist, kann er seine Frau nicht mehr befriedigen. oberste Gottheit, Beschützer und Wohltäter. Was man aus ihnen sicher ableiten kann ist, dass sich die Operette aktiv an der Polemik gegen die falschen Moralisten (jene, die die Staatsmacht als oberste Instanz und Hüter der Moral ansahen, in Verkörperung des Kaisers, der für seine halbweltlichen Eskapaden bekannt war) beteiligt hatte. Inszeniert wurde diese Erstaufführung vom damaligen Direktor des Theaters, Friedrich Strampfer. Der Romancier Emile Zola porträtiert sie – ironisch zugespitzt – in Nana (1880) als Darstellerin ohne sonderliche Begabungen, die es aufgrund ihrer körperlichen Reize schafft, das Pariser Gesellschaftspublikum mit Nacktauftritten in den Bann zu schlagen. ? Achilles ? Um sie warben sehr viele Griechenfürsten. Ihre Götter bildeten die Griechen oft mit blonden Haaren ab. [2], Über die Darstellung der Helena durch Marie Geistinger in Wien bemerkt Zeitzeugin Bertha Glöckner: „Heute sehe ich noch diese Helena vor mir, in ihren durchsichtigen Tarlatangewändern, ich sehe ihre junonische Gestalt, ihre klassischen Beine, ihr reizvolles Profil mit dem leicht ironischen Lächeln um den Mundwinkel. Sie wurde schon als Zwölfjährige von Theseus und Peirithoos nach Aphidnai in Attika entführt und von den Dioskuren, ihren Brüdern, befreit. Es dauert aber nicht lange, bis er merkt, dass er hereingelegt worden ist. Alles, was in Griechenland Rang und Namen hat, erholt sich in Nauplia. Betrachtet man jedoch die Darstellung der Helena als „Blondine“ mit dem Hintergrundwissen, dass in den 1860er Jahren blond gefärbte Haare bei Frauen der Mittelschicht als „barbarisch“ angesehen wurden und als Erkennungszeichen von Prostituierten galten,[9] erscheint Offenbachs Helena in einem anderen Licht. Es war nicht die erste Zusammenarbeit der beiden für eine Operettenneubearbeitung (vorangegangen war die erfolgreiche Bearbeitung der Fledermaus von Johann Strauß im Jahr 1929.) 06.12.2013 – Integration, Troja, Türkei, Migranten, Ausländer, Griechenland. Doch in früheren Zeiten wurde die Erinnerung an diese Sagengestalt auch anderweitig … Es dauert auch nicht lange, da naht doch tatsächlich mit einem Schiff der weißhaarige und ehrfurchtgebietende Großaugur. Einer der Teilnehmer ist Prinz Paris aus Troja, der sich – getarnt als Schäfer – unter die Teilnehmer gemischt hat. Geistinger, eine Künstlerin im besten Sinne des Wortes. In der Folge kam es zum Trojanischen Krieg. Während sie davonsegeln, verflucht der Ehemann der Helena, König Menelaos, ihren Namen. Die Helenagestalt erscheint bereits im ältesten abendländischen (griechischen) Epos des Homer, der Ilias, und erfuhr ein langes literarisches Nachleben (z. Zeus; Welche Stadt wurde mit Hilfe eines Pferdes zerstört? Wiener Bearbeitung oder Wiener Fassung bedeutet, dass Offenbach selbst Veränderungen und Erweiterungen im Orchester vorgenommenen hat. Ihr Name erscheint in wohl allen europäischen Sprachen als weiblicher Vorname, wobei allerdings in vielen Fällen die heilige Helena Patin gestanden haben dürfte. eine Buffo-Oper[1] in drei Akten von Jacques Offenbach und den Librettisten Henri Meilhac und Ludovic Halévy. Offenbach hat eine Fülle eingängiger Melodien über sein Werk gestreut. Die schöne Helena (französisch La Belle Hélène) ist eine Opéra-bouffe bzw. Diese Rolle sollte der Beginn einer großen Operettenkarriere für sie sein. Direkt, indem sie Motive und Themen des Moraltheaters aufgreifen. […] Die Darstellung, die fasst in allen Theilen eine hochgelungene zu nennen war, hat Vieles zum Erfolge beigetragen. [6], Offenbachs Operetten sind indirekt, wie auch direkt, mit der Entwicklung des Moraltheaters verbunden. Berühmte weitere Interpretinnen waren u. a. Emily Soldene im anglo-amerikanischen Raum. Nur du allein willst sie verwöhnen Und nicht nur nach Noten. zu finden. fast nackt zu sehen waren, sondern auch aus der Behandlung des Themas Ehebruch, das Helena als schicksalhaft und unvermeidlich nennt. Ihre Schönheit soll so groß gewesen sein, dass jeder Mann, der sie sah, Helena besitzen wollte. Helena, latinisiert aus altgriechisch Ἑλένη Helénē,[1] ist in der griechischen Mythologie die aus einem Ei geborene Tochter des Zeus und der Leda. Menelaos, König von Sparta (Tenorbuffo) Helena, Gattin des Menelaos (Sopran) Paris, Sohn des Königs Priamos (Tenor) Kalchas, Großaugur des Gottes Jupiter (Bass) Orestes, Sohn des Agamemnon (Alt) König Agamemnon (Bariton) Pylades, Freund des Orestes (Mezzosopran) König Achilles (Tenor) König Ajax I. ? Natürlich ist auch die Titelfigur Nana in Zolas Roman blond und eine gefeierte Kurtisane. Dezember 2020 um 10:46 Uhr bearbeitet. Menü Pension. Während sie davonsegeln, verflucht der Ehemann der Helena, König Menelaos, ihren Namen. In Biographien von Sängerinnen und Tänzerinnen der Epoche fallen die häufigen Verbindungen zu gewissen Logenbesuchern auf. [5] Der Dichter Lykophron verwendet im Bezug auf Helena das Adjektiv “Πεφναία”, also „die auf Pephnos Geborene“.[6]. Actes fast vollständig auf der Bühne.“[8]. Nach einer anderen Tradition soll Helena … Auch soll der spartanische Dichter Alkman darüber geschrieben haben. Es verwundert angesichts des schlüpfrigen Themas Ehebruch und der „in verschiedenem Sinne florierenden Nacktheit“ im Stück[11] nicht, dass der bei der Pariser Uraufführung anwesende Fürst Metternich beim Verlassen des Theaters zu seiner Ehefrau gesagt haben soll: „Wir haben unrecht daran getan, der Premiere beizuwohnen. Somit kann auch die Figur der Sparta-Königin Helena – der „schönsten Frau der antiken Welt“ – nicht als Abbild von Kaiserin Eugénie gesehen werden, wie manchmal behauptet wird. Dichterische Freiheit Wortwörtlich dürften die Verse des Dichters ohnehin nicht zu deuten sein. Das zweite Prinzip ist die Reduktion des Übermaßes an moralischer und physischer Kraft, bzw. Und doch genügt nur ein einziger impulsiver Akt, um einen Konflikt auszulösen, der die Welt erschüttern wird. Der kühne Paris, Prinz von Troja, entführte die schöne Helena aus ihrem Palast in Sparta. Er ertappt sein Weib beim Seitensprung und will den Rivalen verhaften lassen. Dort, wohin Paris, Sohn des Priamos, die schöne Helena entführte, die Frau des Menelaos, König von Mykene. Kalchas verkündet dem Volk, die Götter hätten befohlen, dass sich Menelaos nach Kreta begeben müsse.