^ Abs. Dieses „Einfangen“ Die nächsten Nachbarn der Sonne sind vier recht kleine Steinplaneten: Merkur, Venus, Erde und Mars. endgültig verließ, aktivierten die Wissenschaftler noch ein letztes Mal die Kamera für diese Aufnahmen. Unser Sonnensystem besteht aus acht Planeten - diese bewegen sich in ihren jeweils charakteristischen Bahnen und Geschwindigkeiten um die Sonne. Alles zusammen nennt man das Sonnensystem. wimmeln. Die Wucht dieses Aufpralls kann man sich nicht vorstellen: Die Explosion war so stark, dass die junge Erde zum Gasplaneten, weiter innen die Gesteinsplaneten – darunter unsere Erde – und ganz in der Mitte die Sonne. Dazu bediente er sich des neuesten technischen Werkzeugs, des unlängst erfundenen „Fernrohrs“. Sonnensystem entstand in weniger als 200.000 Jahren Das Material, aus dem die Sonne und der Rest des Sonnensystems bestehen, stammt aus dem Kollaps einer großen Gas- und Staubwolke. NUTZUNGSBEDINGUNGEN Das liegt an ihrer dichten Wolkendecke, die das Sonnenlicht besonders gut reflektiert. Dazu würde sehr wahrscheinlich eine Störung der Erdumlaufbahn gehören — was fatale Folgen für das menschliche Leben hätte. Die Neigung der Erdachse verhindert auch Temperaturen, die wir nicht überleben könnten. Sterne sind ganz einfach Kugeln aus Gas. „Wir verdanken unsere gegenwärtige Klimastabilität einem ungewöhnlichen Zustand, nämlich der Gegenwart des Mondes“, erklärt der Astronom Jacques Laskar. Auf den ersten Blick scheint dies dem zu widersprechen, was in der Bibel zuvor gesagt wird. Pflanzenwuchs setzt außerdem genügend Licht voraus. Im Gegensatz dazu ist die Sonne ein Einzelstern. Und bedeutsamerweise hat Gott gemäß der Bibel während eines frühen Schöpfungsabschnitts bewirkt, dass das Sonnenlicht durch die dunklen Wolken des Wasserdampfs drang, die den Ozean einhüllten gleich einer „Windel“, wie sie einem Säugling angelegt wird (Hiob 38:4, 9; 1. Mose 1:3-5). der bislang kleinste Planet Pluto. Wie bei allen Planetensystemen kommt das Ende, wenn der Stern in der Mitte stirbt. Das hängt damit zusammen, wie die Sonne entstanden ist: Eine Wolke aus Gas und Staub zog sich durch ihre eigene Schwerkraft zusammen und wurde zu einem Stern. Kugeln ab und wurden wieder fest. Dort gibt es nichts, was die Sonden beschädigt oder zersetzt. Sie sind wesentlich kleiner und nicht so schön rund wie Planeten, daher nennt man sie Kleinplaneten oder Asteroiden. Umfang der Erkundung Das nachfolgende Diagramm zeigt, welchen Umfang die planetare Fernerkundung nur der festen oberflächen im sonnensystem hat, ohne dass die vier Gasriesen des äußeren sonnensystems und die Sie alle kreisen Gestein und sind noch verhältnismäßig nah an der Sonne – nur einige hundert Millionen Kilometer. Wenn das stimmt, dann sind die Verhältnisse in unserem Sonnensystem nicht das Produkt des Zufalls, sondern gehen auf sorgfältige Planung zurück. Sonne, Mond und Sterne am Himmel. ihre baugleiche Schwester, Voyager 2 wurden im Jahr 1977 gestartet, um das äußere Sonnensystem zu erforschen. Manche von ihnen geraten in die Nähe der Erde, werden von ihr angezogen und stürzen auf die Forderung: Pluto muss wieder ein Planet werden. Aber auch Pluto fällt nun nicht mehr unter die Planetendefinition und muss seinen Die Luft vor dem abstürzenden Steinbrocken wird zusammengedrückt und dadurch extrem heiß. Wenn diese Wolke dann vom Sonnenlicht getroffen wird, erscheint sie als leuchtender Streifen – der Schweif des Kometen. Mit seinen acht Planeten und zahlreichen Monden ist dies unsere nächste Umgebung und die Heimat unserer Erde. Das Volk lebte in einem System mit einer untergehenden sonne und musste einen Weg finden sich zu retten. Das Sonnensystem ist das Planetensystem, das die Sonne, die sie umkreisenden Planeten (siehe Liste der Planeten des Sonnensystems) und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind, umfasst. Zusammen mit der Verurteilung von Galileo Galilei verbot die Kirche auch die Lehre des Wissenschaftlers Nicolaus Als Internetagentur erstellen wir Websites bei denen der Besucher und nicht die Technik im Vordergrund steht. Dem Mond fällt eine weitere wichtige Aufgabe zu: Seine Gravitation stabilisiert den Winkel, den die Erdachse mit der Planetenbahn um die Sonne bildet. dass sie eine längliche Wolke bildet, die von der Sonne weg zeigt. dass sich dort Saturnmonde bilden konnten. Er hatte einen Durchmesser von mehreren Kilometern und riss einen Krater von 180 Kilometern Durchmesser. 5 Die vier inneren Planeten unseres Sonnensystems — Merkur, Venus, Erde und Mars — werden wegen ihrer felsigen Oberflächen als terrestrisch bezeichnet. Ihre Masse, Umlaufbahn und Bahnebene um die Sonne unterscheiden sie deutlich von ihren größeren Kollegen. Planeten“ voraus. Wie der nächste Artikel zeigt, heißt es in der Bibel auch, dass der Schöpfer unseren wunderschönen Planeten gebildet hat, damit er für immer bestehen bleibt. gleichmäßig um den Saturn, und zwar in einer dichten, flachen Wolke, so dass sie im Fernrohr wie eine Scheibe erscheinen. Für uns ist der Mond zuerst einmal der helle Kreis, der nachts Sie ist – wie die Erde – einer der acht Planeten in unserem Sonnensystem. Die Kirche besteht weiterhin auf einer wortwörtlichen Auslegung der Heiligen Schrift, solange wurden dabei weit nach außen geschoben, der schwerere Staub und Gesteinsbrocken blieben in der Nähe der Sonne. Aber warum hat die Sonne überhaupt Planeten? Einige Planeten des Sonnensystems(© Arteclick). Dieser erstaunliche Vorgang wurde während eines dritten Schöpfungsabschnitts beschleunigt, als die Vegetation erschaffen wurde, die schließlich das Land bedeckte. Wir können ihn nur sehen, wenn er von einem Stern angeleuchtet wird. und leuchtet nicht von alleine. Wenn auch die Erde, anders als es die Astronomen des Mittelalters vermuteten, eine Kugelgestalt hat, das Sonnensystem ist eine Scheibe! Wie wir in den nächsten Versen von 1. Mose lesen, ließ der Schöpfer etwas entstehen, was in der Bibel als „eine Ausdehnung“ bezeichnet wird (1. Mose 1:6-8). Sowohl Monde, die aus den Staubresten entstanden, als auch die eingefangenen Monde sind sehr viel kleiner als ihre Planeten. * Sie übernehmen stattdessen eine Schutzfunktion, indem sie gefährliche Objekte absorbieren oder ablenken. Zusätzlich sind dort Fotos vom Leben auf der Erde und wissenschaftliche Grafiken gespeichert. Ganz vorne mit dabei: Der amerikanische Astronom Mike Brown, der sich auf die Erforschung von Himmelskörpern am Rand des Sonnensystems spezialisiert hat. irgendwann die Brennstoffvorräte aufgebraucht sind, wird er dunkel und fällt in sich zusammen oder explodiert. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Das Sonnensystem bildet sich aus mehreren Himmelskörpern: zunächst die Sonne, dann die sie umlaufenden Planeten mit ihren zugehörigen Monden. Die Erde hat einen, der Mars zwei, Jupiter und Saturn sogar je über sechzig! anderem von Bach und Mozart) und eine persönliche Ansprache des damaligen US-Präsident Jimmy Carter. Die Veröffentlichung seines Buches Doch die Wahrheit ist etwas weniger spektakulär. Sie enthält 99% der Masse des Sonnensystems und hält mit ihrer Schwerkraft alles Es gibt jedoch einen Stern, der uns im Vergleich zu allen anderen sehr nah ist: die Sonne. Nur zwei Planeten im Sonnensystem müssen ohne Monde auskommen: Vor ungefähr 4,6 Milliarden Jahren entstand das Sonnensystem aus einer großen Gas- und Staubwolke. Bei Menschen meinen sogar, wer eine solche Sternschnuppe sähe, könne sich etwas wünschen. So wurde unser Sonnensystem gebaut. Auf dem weiteren Weg der Sonde erhoffen sich Wissenschaftler neue interessante Messdaten vom Rande des Sonnensystems – und den Bereich jenseits davon. Es gab weder Kontinente noch fruchtbares Land. erreichen den Erdboden und schlagen dort ein. großen Teil wieder schmolz – und der andere Himmelskörper ebenso. oberfläche wie bei der Venus oder dem saturnmond titan, können Radarexperimente zu ihrer Charakterisierung angewendet werden. Laut der Bibel war die Erdoberfläche einst „formlos und öde“. leichtesten zu sehen. früher viele Eigenschaften angedichtet – als göttliche Zeichen, Verkünder von Unheil oder Vorbote freudiger Ereignisse. Darin widersprach er der offiziellen Meinung der Kirche. EINE Kombination zahlreicher Faktoren macht den Teil des Universums, in dem wir leben, zu etwas Besonderem. Aber was steckt wirklich dahinter und woher kommen die Sternschnuppen? Doch lange Zeit verstand man ihre Bewegungen nicht – bis vor Und selbst wenn: Die Erde wird dann ganz anders Mithilfe der Sonnenenergie wandeln diese vermehrungsfähigen einzelligen Organismen seitdem Kohlendioxid in Nahrung um, wobei sie Sauerstoff in die Atmosphäre abgeben. zur Seite ausweichen kann. soll! Erst kurz vor In 1. Mose 1:14-19 wird vom Erscheinen der Sonne, des Mondes und der Sterne in einem vierten Schöpfungsabschnitt gesprochen. Was sind Sterne überhaupt? nächsten Abschnitt „Pluto ist raus!“ springen, Zurück zur Kleine Meteoriten mit einigen Zentimetern Durchmesser hinterlassen zum Beispiel gerade mal eine Aber warum haben die meisten Planeten Monde? Planeten und Monde. Daher gibt es für die folgenden Mitmach-Experimente bis auf die Wortkarten keine gesonderten Schülerseiten. Stattdessen verdankt die Erde ihren Mond einer kosmischen Katastrophe, die beinahe den Planeten zerstört hätte: Kurz Der Entscheidung, Pluto aus der Reihe der Planeten auszustoßen, ging eine jahrelange Suche nach dem „zehnten Die Idee dahinter: Diese Sonden werden unser Sonnensystem verlassen und in die Leere des Alls hinausfliegen. Unsere Ihre Kraft sehen und spüren wir täglich, denn sie spendet der Erde Licht und Wärme – wie ein großes Lagerfeuer, an dem wir im kalten Weltall Unser einzigartiges Sonnensystem — Wie es entstand. Abergläubische Auch diese Himmelskörper nennen die Astronomen „Monde“. Im März 1979 besuchte sie Jupiter, im November 1980 Saturn. Doch offensichtlich befindet sich das Sonnensystem genau an der richtigen Stelle in der Galaxis, um vor dieser und anderen Gefahren geschützt zu sein, beispielsweise vor Überhitzung beim Passieren von Gaswolken oder vor anderen Quellen tödlicher Strahlung durch Sternexplosionen oder ähnliche Vorgänge. In dieser Scheibe größeren Himmelskörpern auf regelmäßigen Bahnen umkreist. keine eindeutigen Beweise dagegen sprechen. Die Erde wurde für ein angenehmes Leben gestaltet. Was wäre, wenn die Erdachse keine Neigung hätte? Sind wir schon einmal an einem sonnigen Tag aufgewacht, haben die frische Luft eingeatmet und waren froh, am Leben zu sein? DER WACHTTURM – STUDIENAUSGABE 15. Februar 2007, Anmelden Juli 2005 war dann die Sensation perfekt: Mike Brown gab der Öffentlichkeit die Entdeckung dreier neuer Himmelskörper bekannt – Eris, Makemake und Haumea. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurden in jenem Zeitabschnitt Sonne, Mond und Sterne durch die Erdatmosphäre hindurch sichtbar. Sterne haben in ihrem Inneren eine Energiequelle, so dass sie heiß glühen und Licht ausstrahlen. Die einleitenden Worte der Bibel beziehen sich auf die Erschaffung unseres Sonnensystems, einschließlich unseres Planeten, sowie der Sterne in den Milliarden von Galaxien, die unser Universum bilden. Damit das Oberflächenwasser flüssig bleibt, muss ein Planet die richtige Entfernung von seiner Sonne haben. Bereits 2003 entdeckte er Sedna, der von manchen schon als der zehnte Planet angesehen wurde. Planeten: Jupiter, Saturn mit seinen Ringen, Uranus und ganz außen Neptun. Diese Dokumentation befasst sich mit unserem Sonnensystem und stellt die Planeten … Ist das von Bedeutung? Der erste uns bekannte Wissenschaftler, der die zentrale Position der Erde im Sonnensystem öffentlich infragestellte, war der Frauenburger Domherr Nikolaus Kopernikus (1473-1543). In der Mitte ballte sich die Materie besonderes stark zusammen – hier entstand die Sonne, umgeben von der restlichen Scheibe aus Staub, Eis und Gas. Der Komet fliegt einen Bogen um die Erde. Die Venus ist natürlich nicht der einzige Planet. Die Gezeitenbewegungen sollen für die Meeresströmungen von grundlegender Bedeutung sein, die wiederum unser Klima wesentlich beeinflussen. Auch unsere Sonne wird eines Tages so enden. Kopernikus konnte nicht widersprechen: Die erste Veröffentlichung seines Buches erlebte er nicht mehr. Aus einem Teil der Wolke wurde die Sonne, aus dem restlichen, verdichteten Gas, das um die Sonne herum wirbelte, die Planeten. Seiteninhaltsnavigation springen, Den Abschnitt „Pluto ist raus!“ wiederholen, Zum nächsten Abschnitt „Was sind Asteroiden, Meteoriten und Das Standardmodell für die Entstehung unserer Sonne sieht stark vereinfacht in etwa so aus: Es begann vor etwa 5 Mrd. Dieses Sonnensystem ist also ein grosses Raumschiff das sich auf einen Zielstern zubewegt. Doch nicht alles Material dieser Wolke wurde im Stern „verbaut“ – etwa ein Prozent blieb übrig. Die Allerdings bestehen die Saturnringe aus besonders hellem Material und sind daher im Fernrohr am Sie Auch die anderen großen Planeten – Jupiter, Uranus und Neptun – besitzen Ringe. „Dialogo“ brachte das Fass zum Überlaufen: Papst Urban VIII reagierte beleidigt, und so wurde Galilei in Rom vor Gericht gestellt. Materialien Bild der Milchstraße kleines Glasschälchen mit Wasser, Daraufhin beschlossen sie, ihren außerirdischen Kollegen ein paar Informationen über die Erbauer der Sonde zu geben, eine Art Und was ist ein Mond eigentlich? Im römischen Dominikanerkloster Santa Maria musste der Professor der Mathematik bereits kniend vor den Wächtern der katholischen Kirche seiner Lehre Und genau so ist es auch bei den anderen Planeten: Sie werden ebenso von kleineren oder Das Forscherteam ist sich sicher, dass man die Zusammensetzung von Meteoriten relativ leicht erklären kann, wenn man annimmt, dass in unserer Nähe eine Supernova-Explosion stattgefunden hat. Sonne zum Beispiel wird noch etwa fünf Milliarden Jahre leuchten. Auch ein Komet zieht zunächst weit entfernt von der Sonne seine Bahn – bis er durch einen Zusammenstoß umgelenkt wird und in Richtung des inneren Sonnensystems fliegt. Da es unvorstellbar viele Sterne gibt, muss es im Universum von Planeten nur so Mehr Wissenswertes über „Sonnensystem“ haben das MiniKlexikon, die Blinde Kuh und Frag Finn. Hier der Link zu einem Holzwürfelset von 100 Stück (extern*) Entfernungen im Sonnensystem usw. Allerdings ist der Weltraum unvorstellbar groß und leer. Das besagt auch schon ihr Name, der aus dem Griechischen kommt und soviel wie "Umherwandelnde" oder "Wandernde" bedeutet. Unser Sonnensystem. Und letztlich wie schnell das Sonnensystem entstanden ist“, sagt Kosmochemiker Dr. Gregory Brennecka vom Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien, der zuvor an der WWU in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thorsten Kleine tätig war. Doch in den nächsten Worten wird das erwähnt, was gemäß der Wissenschaft die wichtigste Voraussetzung für einen belebten Planeten ist — große Mengen an Wasser: Gottes Geist „bewegte sich hin und her über der Oberfläche der Wasser“ (1. Mose 1:2). Sie wurden fein aufeinander abgestimmt, um das Leben auf der Erde angenehm zu gestalten. ist verglichen mit den Entfernungen im Weltall ein Katzensprung. Im Gegenteil: Es gibt noch viele Milliarden weiterer Sonnensysteme, deren Planeten sich wiederum um weitere Sonnen drehen. Copyright © 2021 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania. Es ist Teil eines Diese Wolke begann sich um sich selbst immer schneller zu drehen. Das hängt damit zusammen, wie die Sonne entstanden ist: Eine Wolke aus Gas und Staub zog sich durch ihre eigene Schwerkraft zusammen und wurde zu einem Stern. wurde ihm sein Planetentitel offiziell aberkannt. springen, Den Abschnitt „Warum hat Saturn Ringe?“ wiederholen. ist.). Auf der Erde würden sie buchstäblich wie ein Stein vom Himmel fallen – wenn es nicht die Atmosphäre gäbe. Was ist unser Sonnensystem und wie ist es entstanden? Und als die Sonne dann zu leuchten begann, drückte die Strahlung die restliche Materie wieder nach außen. Die äußeren Riesenplaneten — Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun — bestehen hauptsächlich aus gasförmiger Materie. Gemäß dem biblischen Schöpfungsbericht wurden die Meerestiere in einem fünften Schöpfungsabschnitt hervorgebracht und die Landtiere sowie der Mensch in einem sechsten Abschnitt (1. Mose 1:20-31). 76 Jahre lang war Pluto der neunte Planet. Kirche warnte ihn mehrfach, er solle mit solchen Behauptungen vorsichtig sein. Die Forscher hat folgende Vorstellung gereizt: Was, wenn in ferner Zukunft, weit entfernt vom Abschnitt „Warum haben Planeten Monde?“ springen, Den Abschnitt „Warum haben Planeten Monde?“ wiederholen, Zum nächsten Abschnitt „Warum hat Saturn Ringe?“ Sie konnten dadurch schon manche Frage in Verbindung damit klären, wieso die Sterne leuchten. 1.1 Mitmach-Experiment: Bildung unseres Sonnensystems Wie entstand unser Sonnensystem? Eris ist mit seinen geschätzten 2400 Kilometern Durchmesser größer als Den Namen erhielt die Milchstraße, weil sie am Firmament wie ein heller, milchiger Pinselstrich erscheint. Denn die Meteoriten sind so schnell, dass die Luft gar nicht schnell genug Das Sonnensystem besteht aus der Sonne und allen kleineren Gestirnen, die sie umkreisen. Unser einzigartiges Sonnensystem — Wie es entstand, Downloadoptionen für Veröffentlichungen Aufgenommen wurde es von der Sonde Voyager 1 vom Rand des Sonnensystems – 6,4 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Unser Sonnensystem liegt zwischen zwei Spiralarmen der Milchstraße in einem relativ sternarmen Gebiet. Er kommt der Sonne näher und Statt Kerker droht Galilei nun lebenslanger Hausarrest. Ihre Wenn Unser Mond hat deshalb eine stabilisierende Wirkung, weil er groß ist — im Verhältnis weit größer als die Monde der Riesenplaneten. Aber warum hat die Sonne überhaupt Planeten? Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule. Allerdings verbrennt ein Stern kein Holz. Nahaufnahmen der Monde und Ringe. Wie entstand unser Sonnensystem? Größere Trümmer verlieren zwar unterwegs auch an Masse, verdampfen aber nicht ganz. Seit jeher fasziniert unser Mond die Menschen. Die Erde ist die große Ausnahme: Ihr Mond ist viel größer, als er im Vergleich zur Erde etwa fünfhundert Jahren ein Mann mit dem Namen Nikolaus Kopernikus das Rätsel löste: Die Erde und die „wandernden Sterne“ sind in Wirklichkeit Planeten, die alle in verschiedenem Abstand um die Sonne kreisen. Weiter draußen, im Abstand von etwa einem bis 4,5 Milliarden Kilometern von der Sonne entfernt, kreisen die äußeren Irgendwann in der Vergangenheit der Erde erschuf Gott im Ozean winzige Algen. Riesensterne können hunderttausendmal so groß sein! Wie das Sonnensystem entstand; Wie schwer die Sonne im Vergleich zu allen anderen Himmelskörpern des Sonnensystems ist. Daher könnten sie Entstanden ist das Sonnensystem vor etwa 4,5 Milliarden Jahren aus einer Gaswolke. Die Anziehungskraft der Sonne sehen wir tausende Sterne als winzige Lichtpunkte über unseren Köpfen funkeln. So sagte ein althebräischer Schreiber über den Mond, er werde „auf unabsehbare Zeit festen Bestand haben“ und er sei gleichsam „ein treuer Zeuge in den Wolkenhimmeln“ (Psalm 89:37). Ihr reicher Wasservorrat, die richtige Menge an Licht und Wärme, die Atmosphäre und fruchtbarer Boden. Da schon die Wolke eine Drehbewegung hatte, drehen sich die Planeten nun auch in dieselbe Richtung. Da schon die Wolke eine Drehbewegung hatte, drehen sich die Planeten nun auch in dieselbe Richtung. Gemäß dem Wissenschaftsmagazin Nature würde ohne den Mond die Neigung der Erdachse über lange Zeiträume zwischen „fast 0 [Grad] und 85 [Grad] schwanken“. Von innen nach außen folgen die Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto.Zwischen Mars und Jupiter befindet sich der Planetoidengürtel, der von Bruchstücken der Entstehungsphase des … Saturn sind etwa zehn Mal so groß wie die Erde, deshalb nennt man sie auch die Gasriesen. Merkur und Venus, alle anderen Planeten haben mindestens einen Mond. Diese seltenen, eindrucksvollen Ereignisse gestatten es Astronomen, die Sonne zu studieren. Spezielle Bodenbakterienarten nehmen den Stickstoff aus der Luft und bereiten dieses für das Pflanzenwachstum wichtige Element entsprechend auf. Aus der Ferne sehen Im Laufe der Zeit kühlten diese beiden Ohne sein Wissen fügte jedoch ein Geistlicher ein Vorwort hinzu. bildeten Monde. "Wenn man also nach einem Beispiel sucht, wie es hier aussah, als unsere Sonne entstand, muss man sich den Adler- oder Trifid-Nebel anschauen." Unser Sonnensystem ist um einen Planeten ärmer. NASA hat – wie schon bei früheren Sonden – auch Voyager 1 und 2 mit einer Botschaft an Außerirdische ausgestattet. empfängt mit der Zeit immer mehr Licht und Wärme. nicht als bewiesene Behauptung. Nicht jeder ist glücklich über die Klarstellung der IAU. Während eine Sternschnuppe in wenigen Sekunden verglüht, bleibt eine andere Erscheinung länger sichtbar: Kometen mit ihrem Schweif stehen Tage oder Wochen am Himmel. Durch seine Größe und den Abstand von der Erde kann der Mond außerdem die Sonne bei Sonnenfinsternissen vollkommen bedecken. hält alle diese Himmelskörper zusammen und zwingt sie, wie an einer langen Leine im Kreis zu fliegen. Schneebälle“. einem solchen Crash entstehen jede Menge Trümmer und Splitter. schleuderte so viel Staub in die Luft, dass die Sonne für hunderte von Jahren verdunkelt wurde. Es entstand ein Sternhaufen mit Hunderten oder sogar Tausenden von Sternen. sein dürfte. Das Sonnensystem entstand vor 4.5 Milliarden Jahren. Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Sterne erscheinen uns wie winzige Lichtpunkte – aber das liegt nur an der großen Entfernung: In Wirklichkeit sind Sterne nämlich riesig. Und wenn genügend Materie in dieser Scheibe vorhanden war, entstanden dort Unser einzigartiges Sonnensystem — Wie es entstand. Sie erscheint uns immerhin schon als helle Scheibe am Himmel. Wenn es nachts besonders dunkel und der Himmel klar ist, Jahrhunderts entwickelte sich die Theorie, wie das Universum entstanden ist – die Urknall-Theorie. Dabei haben sie schon früh entdeckt, dass sich einige Sterne bewegen. EINE Kombination zahlreicher Faktoren macht den Teil des Universums, in dem wir leben, zu etwas Besonderem. All diese Gegebenheiten — die auf dem Mars, der Venus und unseren anderen Nachbarplaneten fehlen — sind nicht das Produkt des blinden Zufalls. Die meisten Planeten gehören zu einem Stern. Planeten festgehalten. erklärt. „Würde ich als Geologe aufgefordert, unsere neuzeitlichen Vorstellungen über die Entstehung der Erde und die Entwicklung des Lebens darauf einem einfachen Hirtenvolk, wie es die Stämme waren, an die sich das Buch Genesis richtet, kurz zu erklären, könnte ich es kaum besser tun, als mich zu einem großen Teil eng an den Wortlaut des ersten Kapitels der Genesis zu halten“ (Wallace Pratt, Geologe).